Berlin

Klassiker der Moderne

Ausstellung im Gropius-Bau Foto: dpa

Für drei »lange« Monate müssen die Besucher des Tel Aviv Museums of Art nun auf einige bedeutende Werke verzichten. »Es fiel uns schon schwer, sie zu verleihen«, sagte Direktorin Suzanne Landau bei der Pressekonferenz im Martin-Gropius-Bau in Berlin.

Aber sie sagte es mit einem Lächeln, denn auch sie freut sich über die Ausstellung, die ab Freitag im Martin-Gropius-Bau in Berlin gezeigt wird. »Jahrhundertzeichen Tel Aviv Museum of Art visits Berlin. Kunst der Moderne und Gegenwart« lautet der Titel der Präsentation, die bis zum 21. Juni zu sehen ist.

50 Jahre ist es nun her, dass die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland aufgenommen wurden, betonte Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele. Vor Kurzem stand deshalb Israel bei die Leipziger Buchmesse im Mittelpunkt, nun gibt es die Ausstellung und im Herbst das Fest des Lichtes. »Ich freue mich sehr über diese Ausstellung.«

Klassiker 72 Kunstwerke des Tel Aviv Museums sind nun erstmals nach Berlin entsandt worden. Das Besondere an der Ausstellung ist der bewusst gesetzte Kontrapunkt: Klassiker der Moderne werden zeitgenössische Kunstwerke junger Israelis gegenübergestellt. Die Räume tragen jeweils eine Überschrift wie »Stadt – Land«, »Verwirrter Planet«, »Still – bewegt«, »Und Europa wird überwältigt« sein.

Da hängt beispielsweise einem Gemälde des Impressionisten Claude Monet eine Videoinstallation gegenüber. Sie stammt von Tzion Abraham Hazan, der 1986 in Kalifornien geboren wurde und nun in Tel Aviv lebt.

Unter dem Titel »Wenn Diktatoren wüten« ist eine Installation aus Papierdrachen und Notenständer aufgebaut, zu der das Lied »Lambeth Walk« erklingt. Ausgedacht hat sich diese Installation die 1973 in Ramat Efal geborene Michal Helfman, nachdem sie das letzte Gemälde von Felix Nussbaum (1904–1944) studiert hatte. Dieses trägt den Titel »Triumph des Todes. Die Gerippe spielen zum Tanz«.

Ferner werden Arbeiten von Künstlern wie Max Beckmann, Mark Chagall, Wassily Kandinsky, Pablo Picasso und Jackson Pollock gezeigt. Die zeitgenössischen Tendenzen werden beispielsweise durch israelische Künstler wie Nir Evron, Yael Bartana, Guy Ben-Ner vertreten.

Unterstützung Vor zwei Jahren hatten Gereon Sievernich, Direktor des Martin-Gropius-Baus und Suzanne Landau das erste Mal über ein gemeinsames Projekt gesprochen. Die Idee kam gut an und fand auch Unterstützung in der Politik.

Es sei ein wichtiger Moment in der Beziehung zwischen Israel und Deutschland, betonte Raphael Gamzou, stellvertretender Generaldirektor des israelischen Außenministeriums und Leiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft. Die Teams beider Museen hätten gut und harmonisch miteinander gearbeitet. Er erinnerte noch daran, dass der erste Direktor des Museums, Karl Schwarz, vor den Nazis von Berlin nach Israel geflohen war. Mit dabei hatte er über 1000 Zeichnungen und Bilder.

Auch Suzanne Landau spricht von einem wichtigen, historischen Moment. Das Tel Aviver Museum zähle heute zu den 100 am meisten besuchten Museum der ganzen Welt. 650.000 Besucher kämen jährlich. Es sei Israels führendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Ferner beherberge es die weltweit größte Sammlung israelischer Kunst.

Performance Gegründet wurde es 1932 durch den damaligen Bürgermeister, Meir Dizengoff in seinem Privathaus am Rothschild Boulevard. 30 Ausstellungen werden pro Jahr angeboten, dazu sei es ein Treffpunkt für kulturelle Veranstaltungen, wie Konzerte, Performances, Tanz, Filme, Vortragsreihen und Vermittlungsprogramme für Kinder und Erwachsene.

Ermöglicht wurde die Ausstellung auch durch die Unterstützung des Israelischen Außenministeriums und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Centrum Judaicum hat die deutsche Edition des Katalogs übernommen.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025