Archäologie

Kein Großwild, keine Höhlenmalerei

Es ist ein Rätsel, das die Forschung seit über einem Jahrhundert beschäftigte: Es gibt in Israel wie auch in der ganzen Levante zahlreiche Höhlen – doch in keiner einzigen wurden Malereien entdeckt. Warum? Genau dieser Frage sind Archäologen der Universität Tel Aviv (TAU) nachgegangen. Und sie meinen, endlich die Antwort darauf gefunden zu haben.

Sie klingt erst einmal recht originell. Prähistorische Menschen in dieser Region schufen keine Höhlenmalereien, da viele große Tiere, die überall in Westeuropa auf Zeichnungen zu sehen sind, hier bereits ausgestorben waren. »Es bestand also keine Notwendigkeit, sie für schamanische Rituale darzustellen«, so das Fazit der Wissenschaftler.

Leitartikel des renommierten »Journal of the Israel Prehistoric Society«

Die Studie, verfasst von Wissenschaftlern des Jacob-M.-Alkow-Fachbereichs für Archäologie und altorientalische Kulturen der TAU, wurde nun in einem Leitartikel des renommierten »Journal of the Israel Prehistoric Society« veröffentlicht. »Die ersten Ausgrabungen prähistorischer Höhlen in Israel fanden 1925 statt, und seitdem wurde kein einziges Höhlengemälde gefunden«, erklärt Ran Barkai, Leiter des vierköpfigen Forscherteams. »Es war wirklich frustrierend, denn in anderen Teilen der Welt, etwa in Spanien und Frankreich, wurden Hunderte spektakulärer Höhlengemälde entdeckt. Und hier – einfach nichts.«

Dabei wurden Höhlen in Israel zur selben Zeit von Menschen bewohnt, als in Westeuropa Höhlengemälde entstanden, also vor rund 30.000 bis 35.000 Jahren. Darüber hinaus gehörten die Menschen in beiden Regionen allen Ausgrabungen zufolge derselben Epoche an, und zwar dem sogenannten Aurignacien, der ältesten archäologischen Kultur des Jungpaläolithikums. »Ihre Werkzeuge und ihre Kunstgegenstände, beispielsweise Perlen und Anhänger, waren sich sehr ähnlich.«

Höhlen in Israel wurden von Menschen bewohnt, als in Westeuropa Höhlengemälde entstanden.

»Es besteht also kein Zweifel, dass die Menschen hier genauso kompetent waren wie ihre europäischen Zeitgenossen«, weiß Barkai zu berichten. Das Rätsel um das Fehlen von Höhlenmalereien in der Levante wurde in den vergangenen Jahren sogar größer, weil zahlreiche Studien zeigten, dass die Menschen dieser Region denen in Europa nicht nur biologisch und kulturell ähnlich waren, sondern beide Gruppen sogar in Kontakt miteinander standen.

»Es handelte sich um den Homo sapiens, also moderne Menschen, die Afrika wahrscheinlich vor rund 60.000 bis 70.000 Jahren verließen«, so der Experte. »Sie durchquerten den Nahen Osten vor etwa 60.000 Jahren und erreichten vor etwa 45.000 Jahren Europa.«

Neue archäologische Funde zeigen, dass einige auch in die Region des heutigen Israel zurückkehrten. Das bedeutet, dass die Migration nicht nur in eine Richtung verlief. Daraus kann man schließen, dass die Menschen miteinander in Verbindung blieben. »Dennoch gibt es in Europa Höhlenmalereien und hier nicht«, betont Barkai. Um dieses Rätsel nun zu lösen, müsste man zunächst eine andere, viel relevantere Frage beantworten. »Warum haben die Menschen in Europa überhaupt Höhlenwände bemalt?«

Malereien als Teil schamanischer Rituale

Er und sein Team gehören zu den Wissenschaftlern, die die These unterstützen, dass die Malereien als Teil schamanischer Rituale zu verstehen sind. »Dabei spielte ein sich veränderndes Bewusstsein ebenso eine Rolle wie auch Botschaften, die an Wesen in der Unterwelt übermittelt werden sollten.«

Diese Unterwelten galten bei den Menschen damals als eine »Quelle des Überflusses«, an die man seine Bitten um eine Lösung für das Verschwinden bestimmter, und zwar großer, Tierarten richtete. »Denn von diesen hing das Überleben der Menschen damals ab.«

Den Forschern zufolge waren Tiere wie Wollhaarmammuts und Wollnashörner bald nach der Ankunft des modernen Menschen in Europa ausgestorben. »Das waren große, fettreiche Tiere, die für die prähistorischen Menschen in Europa und anderswo die Hauptnahrungsquelle darstellten. Als die prähistorischen Europäer sahen, wie deren Populationen langsam schrumpften, wagten sie sich voller Sorge in die Höhlen und malten dort an die Wände.«

Das Aussterben der Wollhaarmammuts und Wollnashörner

Die kulturelle Praxis der Höhlenmalerei endete mehr oder weniger in dem Moment, als das Großwild in Europa endgültig ausgestorben war, sind die Wissenschaftler der TAU überzeugt.

Barkai meint, es sei wichtig zu verstehen, dass diese Malereien oft tief in den Höhlen gefunden werden, also an Orten, die nur schwer und unter Gefahr zugänglich waren. »Wir wissen auch von indigenen Gesellschaften in der Gegenwart, dass tiefe Höhlen manchmal als Tore zu einer Unterwelt wahrgenommen werden, in der alles im Überfluss vorhanden ist.«

Der Archäologe glaubt, dass im Jungpaläolithikum Menschen in Europa tief hinab in Höhlen gingen und die Wände dort mit solchen Tieren bemalten, deren Rückkehr man sich so erhoffte. »In Israel finden wir deshalb keine Malereien, weil die großen Tiere zum Zeitpunkt der Ankunft des Homo sapiens von anderen Menschenarten bereits ausgerottet waren.«

Die Menschen, die nach Europa weitergewandert waren, hätten indes erneut Wollhaarmammuts und Wollnashörner vorgefunden. Sie hatten das Gefühl, im Paradies angekommen zu sein, weshalb das sukzessive Verschwinden der Tiere sie in eine Krise stürzte, und zwar eine, die sie zur Höhlenmalerei motivierte.

»Die prähistorischen Menschen in Israel erlebten eine solche Krise nie, sondern kannten nur Kontinuität«, so Barkai. »Genau das ist der Grund, weshalb wir hier keine Höhlenmalereien sehen.«

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025