Lehre

Karma und Endlösung

Madonna tut es! Sting tut es! Der Nachbar tut es! Yoga ist angesagt. Vor allem in Großstädten schießen die Yoga-Studios wie Pilze aus dem Boden. »In diesem Spektrum geht es um das reine Abturnen von Haltungen, ohne den Hintergrund und ohne die Essenz des Yoga«, beklagt der Berliner Yogalehrer Mathias Tietke. In der Szene gebe es viel Scharlatanerie, ohne die Absicht, sich ernsthaft mit der altindischen Philosophie auseinanderzusetzen.

Zum Initialerlebnis seiner Kritik wurde für Tietke die Begegnung mit einer Yoga-Dozentin. »Ich habe da von ihr zu hören bekommen, ich müsse nur lange genug meditieren, um anzuerkennen, dass es das Karma der Juden war, vernichtet zu werden«, erinnert sich Tietke. Der damalige Yogaschüler war schockiert. Er wollte wissen, inwieweit Yoga auch missbraucht werden kann, und fing an, in den Archiven zu forschen. Die Geschichte des Yoga im Westen wurde für ihn zur Entdeckungstour.

Zu Beginn des Yoga in Deutschland vor gut 200 Jahren wurde das körperbetonte Hatha-Yoga, wie es heute vorwiegend gelehrt wird, geradezu abgelehnt. Es zählte allein die rein geistig-philosophische Ebene, das Raja-, das Königs-Yoga. »Yoga leitet sich ab von Joch – es geht darum, dass man die Kräfte bündelt, fokussiert, auf ein Ziel konzentriert«, weiß Tietke.

Gewissen Schopenhauer, Nietzsche, August Wilhelm Schlegel, Novalis, bis hin zu den Theosophen und Anthroposophen, nahmen Yoga als reine Geistesbildung begeistert auf. Die Körperverrenkungen überließen sie lieber indischen Fakiren, die auf Jahrmärkten oder im Zirkus auftraten. Die größte Überraschung für Tietke aber war, dass Yoga im Dritten Reich alles andere als verboten war.

So betrieb der Russe Boris Sacharow seit 1937 als einer der Ersten mitten in Berlin sein »Yoga-Zentrum«. Bis zu seiner Ausbombung 1943 hatte seine Yogaschule mehr als 100 Schüler. Seine Lehrbriefe wurden in mehr als 50 deutsche Städte versandt. Sacharow hielt auch Vorträge zusammen mit dem Tübinger Professor Jakob Wilhelm Hauer, der die Verbindung von Yoga und Nationalsozialismus suchte. Hauer lobte das Ideal des furcht- und emotionslosen Kriegers. Er fand eine indo-arische Metaphysik des Kampfes, die die deutschen Männer nachahmen sollten.

Aber schon weit vor der Nazi-Zeit war vielen Yoga-Rezipienten die Ablehnung alles Jüdischen gemeinsam. »Schopenhauer wird zwar heute noch gerne damit zitiert, dass die Upanishaden Balsam für seine Seele waren. Aber zitiert wird eben nicht der davor stehende Satz, dass damit endlich diese ganze alte jüdische Litanei abgelegt werden könne«, sagt Tietke.

»Das findet man auch bei Nietzsche, bei Houston Stewart Chamberlain, von dem Hitler sehr beeinflusst war, oder bei Alfred Rosenberg. Sie alle waren überzeugt, dass in den alten Schriften, den Rigveda, den Vedanta, der Bagavad Gita das steht, was den Übermenschen und die arische Rasse ausmacht.«

Kriegerethik So wie Gott Krishna den Krieger Arjuna von all seinen Gewissensbissen befreit und ihn zum gefühllosen Töten selbst seiner Verwandten auf dem Schlachtfeld bringt, so sollte sich die Kriegerethik der altindischen Kshatriya-Kaste auf den Schlachtfeldern Europas erneut bewähren. Bekanntester Bagavad Gita-Leser war SS-Reichsführer Heinrich Himmler.

»Himmler hat dem finnischen Physiotherapeuten Felix Kersten offenbart, dass ihm das vierte Kapitel aus der Bagavad Gita sehr gefiel: Handle, aber hänge dich nicht an die Tat, töte, aber bleib dabei völlig gelassen. Das kam Himmler als Gewissensentlastung sehr zupass«, weiß Tietke aus den Aufzeichnungen Felix Kerstens.

Himmler hatte die Taschenbuchausgabe der Bagavad Gita ständig bei sich. Nationalsozialismus und Yoga ließen sich für ihn zu einer Art neuer arischer Religion verbinden. Der SS-Führer träumte sogar davon, nach dem Krieg alle Nazigrößen zu verpflichten, sich in Meditations-Retreats bei Buttermilch und Schwarzbrot mit der Lektüre der Bagavad Gita und mit Yoga zu befassen.

Schattenseiten Goebbels, Göring und Himmler im Lotussitz vereint? Eine Vorstellung, die den meisten Lehrenden und Übenden in der heutigen Yogaszene absurd scheint. Mathias Tietke wurde von Kollegen davor gewarnt, seine Erkenntnisse zu veröffentlichen. Schließlich läuft das Geschäft mit Yoga seit Jahren hervorragend, da will man sich das positive Image nicht trüben lassen. Doch man dürfe den Blick nicht davor verschließen, dass Yoga auch seine Schattenseiten habe, glaubt Tietke.

Nicht nur, dass extremistische Hindu-Nationalisten sich bis heute bei ihren Gewaltexzessen auf die Kriegerethik der Bagavad Gita stützen – Tietke erlebt auch hierzulande weiterhin den Missbrauch. Wer die Schoa damit erkläre, dass die Juden zu viel schlechtes Karma angehäuft hätten, so Tietke, der habe den Kern der altindischen Philosophie, die im Grunde auf Frieden und Gewaltlosigkeit hin ausgerichtet sei, nicht verstanden.

Mathias Tietke: »Yoga im Nationalsozialismus. Konzepte, Kontraste, Konsequenzen«. Ludwig, Kiel 2011, 220 S., 24,90 €

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025