Debatte

Jüdische Stiftung, deutscher Mob?

Das Kreuzberger Grundstück ohne »Lab« Foto: dpa

Debatte

Jüdische Stiftung, deutscher Mob?

In Berlin wird über den Rückzug des »BMW Guggenheim Lab« wegen angeblicher Drohungen gestritten

von André Anchuelo  27.03.2012 07:07 Uhr

»Aufgrund der hohen Gefährdungseinstufung seitens Polizei und lokaler Behörden hat die Solomon R. Guggenheim Foundation entschieden, das BMW Guggenheim Lab nicht am ursprünglich vorgesehenen Standort im Berliner Stadtteil Kreuzberg stattfinden zu lassen.« Seit die New Yorker Stiftung vergangene Woche mit dieser Mitteilung die Öffentlichkeit überraschte, wird heftig über die Entscheidung debattiert.

Worum geht es bei dem Streit? Das »BMW Guggenheim Lab«, das die Guggenheim-Stiftung – 1937 vom amerikanischen Kunstmäzen Solomon R. Guggenheim gegründet – zusammen mit dem bayerischen Autokonzern veranstaltet, ist als mobiles Forschungslabor für Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen über die »Zukunft des Lebens in der Stadt« konzipiert. Im Herbst startete es in New York, am 24. Mai wollte Guggenheim in Berlin seine Zelte aufschlagen.

Brache Doch ob das »Lab« wirklich in Berlin Station macht, ist jetzt fraglich. Als Standort hatten sich die Veranstalter eine Brachfläche in Kreuzberg im umstrittenen »Mediaspree«-Entwicklungsgebiet ausgeguckt. Als Anfang März das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, protestierten örtliche Mietergruppen und Aktivisten. Sie kritisieren das Projekt als Beispiel und Motor für Gentrifizierungsprozesse, also die Verdrängung sozial schwacher Mieter, und haben Vorbehalte gegen den Autohersteller.

In der Guggenheim-Pressemitteilung ist die Rede von »Drohungen gegen das Projekt«. Man könne »das Risiko gewalttätiger Übergriffe nicht eingehen«, hieß es, die Stiftung müsse »in erster Linie die Sicherheit der Mitarbeiter und Teilnehmer« gewährleisten. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sah ein »renommiertes Zukunftsprojekt« durch »plumpe Drohungen« zum Rückzug gezwungen, Innensenator Frank Henkel (CDU) bezeichnete die Kritiker als »Chaoten«, die ein »Standortrisiko für Berlin« seien.

Im »Tagesspiegel« hieß es: »Zum ersten Mal kapituliert ein renommiertes Projekt vor den Protesten von Linksextremisten.« Alan Posener kommentierte in der »Welt«: »Sich gegen einen johlenden deutschen Mob zu wehren, danach stand der jüdischen Stiftung nicht der Sinn.« Ulf Poschardt sah gar »linke Blockwarte« am Werk, die sich »Nazi-Methoden« bedienten.

Kritik Die Kritiker hingegen dementierten, sie hätten zu Gewalt aufgerufen. Der Sprecher des Landeskriminalamtes betonte, bei einer »Gefährdungsbewertung« sei man lediglich auf »diverse(n) Websites« mit in »recht scharfen Worten« formulierter Kritik gestoßen. Angriffe gegen Personen seien nicht zu befürchten, man halte es aber für wahrscheinlich, dass es zu Sachbeschädigungen und Störungen komme.

Tatsächlich richteten sich die Proteste vor allem gegen BMW. Wolle der Autokonzern sein Image verbessern, postulieren die Kritiker, solle er sich endlich seiner Geschichte von Zwangsarbeit und Arisierung stellen und die Gewerkschaftskritik am Einsatz von Leiharbeitern ernst nehmen.

Der Journalist Hajo Schumacher versteht die Proteste: »Die Menschen müssen nicht jeden Firlefanz mitmachen, den sich berlinbesoffene Immobilien-, Marketing- und Wachstumsstrategen ausdenken.« »Freitag«-Herausgeber Jakob Augstein beglückwünschte die Protestierenden: »Sie haben verhindert, dass ein unwürdiges Theater in ihrem Bezirk eine Bühne findet.« Grüne, Linke und Piraten wollen im Abgeordnetenhaus über den genauen Inhalt der polizeilichen Gefahreneinschätzung diskutieren. Klaus Wowereit bemüht sich derweil um Alternativstandorte in anderen Bezirken.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025