Hören!

Jüdische Musik an der Ruhr

Avitall Gerstetter eröffnet am 9. Mai mit einem Konzert die Reihe »Musik & Kultur der Synagoge« Foto: JA

Hören!

Jüdische Musik an der Ruhr

Festival »Kultur der Synagoge«

 04.05.2010 13:34 Uhr

Avitall Gerstetter eröffnet am 9. Mai mit einem Konzert in Bochum die Biennale »Musik & Kultur der Synagoge« im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr 2010. Die Berliner Kantorin präsentiert synagogale Gesänge, traditionelle jüdische Lieder und Eigenkompositionen in jiddischer, hebräischer und englischer Sprache. Das Konzert unter dem Titel »We will remember them« ist den Toten der Schoa gewidmet. Auf die Auftaktveranstaltung folgen bis 15. Juli in zahlreichen Städten des Ruhrgebiets Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Rundgänge, mit denen die in Deutschland nahezu zerstörte Tradition synagogaler Musik in Erinnerung gerufen und neu belebt werden soll.

Das Synagogal Ensemble Berlin mit Kantor Isaac Sheffer als Solist präsentiert am 30. Mai in der Synagoge Dortmund Werke von Lewandowski, Sulzer, Naumbourg, Weill, Ravel, Steinberg und Finkelstein. Der Dortmunder Chor Bat Kol David tritt am 16. Mai im Jüdischen Museum in Dorsten und am 27. Juni in der Synagoge Bochum auf. Das 1996 gegründete Ensemble des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe besteht überwiegend aus Musikern, die aus der ehemaligen Sowjetunion zugewandert sind. Am 19. und 20. Juni gastiert der Leipziger Synagogalchor unter Leitung von Helmut Klotz in Essen und Gelsenkirchen. Neben den Konzerten gehört die Reihe »Jüdische Orte« zu den Schwerpunkten der diesjährigen Biennale.

In Bochum, Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen werden zwischen dem 9. Mai und 15. Juli geführte Besichtigungen in Synagogen und auf Friedhöfen angeboten. Auf von Experten begleiteten Stadtrundgängen können die Teilnehmer die immer noch erhaltenen, vielfältigen Spuren jüdischen Lebens an Rhein und Ruhr entdecken. Bei vielen Veranstaltungen gibt es für die Besucher auch Kostproben aus der jüdischen Küche. ja

www.ev-forum-westfalen.de

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025