Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl, der Spielleiter der Passionsspiele Foto: picture alliance/dpa

Der Regisseur Christian Stückl sieht sich nach eigenen Worten Anfeindungen durch Antisemiten ausgesetzt. Der langjährige Leiter der Passionsspiele im oberbayerischen Oberammergau sagte der »Augsburger Allgemeinen« (Wochenende): »Ich bin jahrelang dafür gelobt worden, was ich gegen den Antisemitismus in der Passion gemacht habe. Jetzt werde ich gerade eher angefeindet deswegen und die Leute sagen ›Na wie geht es Dir jetzt, Judenfreund?‹, weil sie den Antisemitismus mit den Vorgängen in Israel in Verbindung bringen. Natürlich ist da im Moment nicht viel in Ordnung, auf beiden Seiten nicht. Aber man spürt, da sind so viele offene Fragen.«

Im Hinblick auf künftige Inszenierungen der Passionsgeschichte ergänzte Stückl, er habe das Gefühl, »dass der Abstand von dem, was wir von Jesus erzählen, und der Kirche noch einmal um einiges größer geworden ist. Vor zehn Jahren habe ich mich über Kirche noch aufgeregt, richtig aufgeregt, und jetzt merke ich, sie ist mir wurscht. Sie ist weder sozial noch moralisch ein Vorbild für uns. Wie kriegt man also die Geschichte noch mal so erzählt, dass die Leute nicht das Gefühl haben, wir sind Religionslehrer auf der Bühne - das ist die große Herausforderung, auch wie wir die jungen Leute erreichen.«

»Wir haben nicht die Kraft, die Welt zu verändern«

Zur gesellschaftlichen Rolle des Theaters erklärte der Künstler: »Wir haben nicht die Kraft die Welt zu verändern, auch wenn man während Corona immer von der Systemrelevanz gesprochen hat. Wir haben vielleicht die Kraft, Diskussionen anzuregen und in bestimmte Richtungen zu lenken, Dinge aufzureißen, die andere lieber verschlossen halten, weil auf der Bühne mehr passieren darf als im realen Leben. Aber wir sind genauso hilflos wie der Hofnarr, der zwar alles sagen darf, aber am Ende nicht gehört wird.«

»Wir haben über den Klimawandel, über Antisemitismus, über Kriege zu reden und machen es zu wenig.«

Er habe auch das Gefühl, dass das Bühnenspiel immer mehr ins Private rutsche, so der Regisseur. »Das hängt damit zusammen, dass die Welt so unheimlich kompliziert geworden ist, wir sie aber auch kompliziert machen. Wenn bei der Genderdiskussion über Toiletten gesprochen wird, dann denke ich mir manchmal, dann hängt halt einfach ein Papperl hin, dass alle da hindürfen, wir haben doch wichtigere Themen zu besprechen. Ich habe das Gefühl, dass alle eher der Schwierigkeit der Welt aus dem Weg gehen.«

Lesen Sie auch

Stückl mahnte: »Im Augenblick werden gerade viel zu wenig neue Stücke geschrieben. Wir haben über den Klimawandel, über Antisemitismus, über Kriege zu reden und machen es zu wenig. Da liegt eigentlich unsere Aufgabe, wenn wir Relevanz für die Gesellschaft haben wollen.« kna

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025