Auszeichnung

JFBB: Israelische Filme holen Hauptpreise

Das Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg fand 2022 zum 28. Mal statt. Foto: Uwe Steinert

Auszeichnung

JFBB: Israelische Filme holen Hauptpreise

Das 28. Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg ist am Sonntag zu Ende gegangen

 20.06.2022 14:18 Uhr

Beim 28. Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg (JFBB) sind am Freitagabend in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund die Hauptpreise verliehen worden. Die dreiköpfige Spielfilm-Jury ehrte den israelisch-belgischen Streifen Cinema Sabaya mit dem Gershon-Klein-Spielfilmpreis, wie die Festivalleitung mitteilte.

In der Produktion geht es um einen Filmworkshop für arabische und jüdische Israelinnen. Der Gershon-Klein-Dokumentarfilmpreis ging in diesem Jahr an Summer Nights (Israel 2021), das Porträt einer Vater-Sohn-Beziehung.

PROGRAMM Auf dem Programm des 28. Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg standen vom vergangenen Dienstag bis Sonntag 43 Filme und zwei Serien. Die Genrevielfalt reichte von der französischen Generationen-Komödie Rose von Aurélie Saada über die argentinische Mockumentary The Red Star von Gabriel Matías Lichtmann bis zu Berenshtein von Roman Shumunov, dem Porträt eines ukrainischstämmigen Partisanen und Spions der Roten Armee der Sowjetunion.

Eine Hommage war in diesem Jahr der Regisseurin Jeanine Meerapfel gewidmet, die auch Präsidentin der Berliner Akademie der Künste ist. Ihr Film Eine Frau erhielt zudem den Preis für den interkulturellen Dialog. Spielstätten des Festivals waren unter anderem das Thalia-Kino, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und das Filmmuseum in Potsdam. epd

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025