Haus der Kulturen der Welt

»Ich habe die BDS-Bewegung nicht unterstützt«

Zählt zu den Unterstützern der »Initiative GG 5.3. Weltoffenheit« führender Kulturrepräsentanten, die sich gegen den BDS-Bundestagsbeschluss gewandt hatte: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung Foto: picture alliance/dpa

Der künftige Intendant des Hauses der Kulturen der Welt (HKW), Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, sieht sich zu Unrecht in die Nähe der laut Deutschem Bundestag in Zielen Handlungen antisemitischen BDS-Bewegung gerückt.

»Ich habe die BDS-Bewegung nicht unterstützt und unterstütze sie auch heute nicht. Ich stehe dem BDS nicht nah«, sagte Ndikung am Dienstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. »Es gehört zu meinen Prinzipien, niemanden wegen seiner Herkunft, Religion oder Staatsbürgerschaft auszugrenzen.«

Ndikung verwies auf seine kuratorische Arbeit, mit der er sowohl israelische wie jüdische Künstlerinnen und Künstler, aber auch palästinensische, lateinamerikanische, asiatische und afrikanische sowie diasporische Künstlerinnen und Künstler gefördert habe.

Ndikung zählt auch zu den Unterstützern der viel kritisierten »Initiative GG 5.3. Weltoffenheit« führender Kulturrepräsentanten, die sich gegen den BDS-Bundestagsbeschluss gewandt hatte. »Die Initiative lehnt zuvorderst den Boykott Israels durch den BDS ab«, erläuterte Ndikung. »Sie wendet sich ebenfalls gegen die missbräuchliche Verwendung von Antisemitismusvorwürfen. Diese Punkte teile ich.«

Ein Facebook-Posting von 2014 bedauert er im Nachhinein. Nach einem israelischen Angriff auf eine UN-Schule in einem Flüchtlingslager in Gaza mit 15 Toten hatte Ndikung geschrieben: »They will pay a million fold for every drop of blood in GAZA! Palestine shall be free... come rain or shine!« (etwa: Sie werden für jeden Tropfen Blut in Gaza millionenfach bezahlen! Palestina wird frei sein... komme, was wolle!).

»Trotz des Schmerzes, den ich fühlte, würde ich das heute so nicht mehr schreiben«, sagte Ndikung. »Ich kann die Vergangenheit aber nicht löschen. Teil meiner Arbeit als Intendant des HKW wird es sein, gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit, und für Solidarität einzutreten.«

Ndikung verwies darauf, das »They« (für: Sie) seien die Angreifenden und gleichzeitig die Leidtragenden – egal auf welcher Seite. Millionen Menschen wollten in der Region in Frieden leben – ihnen werde diese Hoffnung immer wieder verwehrt.

»Keine Seite kann ein Interesse daran haben, wenn auf Jahre keine Perspektive auf Frieden besteht«, sagte Ndikung. »Seitdem ich denken kann, fließt in Israel und Palästina Blut von unschuldigen Menschen; vor allem von Zivilisten, die unheimlich leiden.« Er habe mit diesem Satz angeblich den Teufelskreis aus Gewalt und Gegengewalt beschreiben wollen, der sich stetig potenziert. »Es gibt keine Gewinner in diesem Konflikt.«

Er verwies auf persönliche Erfahrungen mit den Folgen von politischen Unruhen und Krieg in seiner Heimat Kamerun. »Deswegen nehmen mich Bilder von kriegerischen Konflikten persönlich mit«, sagte Ndikung. Er merke heute, dass es vor allem ein emotionaler Moment war, in dem er das Posting schrieb.

»Kunst und Kunstveranstaltungen müssen Orte des Austauschs, nicht des Ausschlusses sein«, sagte der 45-Jährige. Es gehe um Orte, an denen diskutiert werde, Stimmen hörbar gemacht werden und Menschenverachtung keinen Platz habe. »Wir brauchen eine Debattenkultur, in der gegenseitige Positionen sich nicht aus dem Weg gehen, sondern sich begegnen können. Nur so können wir voneinander lernen und nur so können wir eine bessere Welt aufbauen.«

Der aus Kamerun stammende Kurator und Kulturmanager wird im Januar Nachfolger des bisherigen Intendanten Bernd Scherer, der seinerseits ebenfalls die Initiative Weltoffenheit unterstützt hatte.

Der promovierte Biotechnologe Ndikung lehrt an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin, ist Mitherausgeber zahlreicher Publikationen zu Kulturkritik und Ausstellungstheorie und war 2015 Mitglied im Kuratorenteam der documenta 14 in Kassel und Athen. In Berlin, wo er studierte und nach einer Station in Frankreich auch wieder lebt, leitet er zudem den Kunstraum Savvy Contemporary.

Kunst lebe von der Kritik, er freue sich darauf, wenn man sich mit seiner künstlerischen Leitung des HKW auseinandersetzen werde. »Manchen scheint es aber um etwas anderes zu gehen«, sagte Ndikung. »Jeder weiß, dass ich den BDS nicht unterstütze. Jeder weiß, dass ich das Existenzrecht Israels anerkenne, mehr noch: Es ist für mich nicht verhandelbar. Trotzdem werden gegenteilige Verdächtigungen geäußert.«

Er frage sich natürlich warum. Als einer der ersten Afrikaner werde er eine wichtige Institution in Deutschland leiten. »Meine Arbeit und die meines Teams werden deshalb besonders unter Beobachtung stehen«, sagte Ndikung. »Ich wünsche mir, dass die Beurteilung der Arbeit vorurteilsfrei stattfindet.« Es sei aber nicht das erste Mal, dass er sich als Schwarzer in Deutschland mit Vorurteilen und Alltagsrassismus konfrontiert sehe.

»Es ist klar, dass ich auch und gerade als Intendant des HKW auf dem Boden des Grundgesetzes handeln werde«, sagte Ndikung. »Gerade weil meine Familie aus einem Land kommt, das Diskriminierung, Rassismus und Bürgerkrieg erlebt hat, trete ich ganz besonders für Frieden und Aussöhnung ein.«

Das Haus der Kulturen der Welt ist als Bundeseinrichtung Teil der Gesellschaft, die auch die Internationalen Filmfestspiele Berlin und die Berliner Festspiele mit dem Martin-Gropius-Bau trägt. dpa/ja

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025

Kulturkolumne

Shkoyach!

Der Soldat im Speisewagen oder: Warum hören wir nicht öfter zu?

von Ayala Goldmann  13.05.2025

"Imanuels Interpreten" (9)

Der bessere Donald

Der Keyboarder, Sänger und Komponist Donald Fagen gibt der Pop-Musik etwas, das sie dringend braucht: eine große Portion Qualität

von Imanuel Marcus  13.05.2025

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025