Sehen!

Hummus und Apfelstrudel

Nicht nur Liebe geht durch den Magen. Auch der Weg zum Frieden in Nahost führt durch die Küche. Denn kulinarisch eint Israelis und Palästinenser mehr als sie trennt. Das jedenfalls glaubt der Wiener Starkoch Winnie Brugger, der in der österreichischen Hauptstadt zwei preisgekrönte Asia-Fusion-Restaurants betreibt und auf
3sat bereits mehrere Fernsehdokumentationen über die asiatische Küche präsentiert hat.

In seiner Reportage Biblische Genüsse – Eine kulinarische Reise durch Israel, die der deutsch-schweizer-österreichische Kulturkanal am Dienstag, den 7. August, um 16 Uhr ausstrahlt, zeigt Brugger Juden und Araber harmonisch an gemeinsamen Tischen: »In der Küche hat Israel seine Probleme längst gelöst. Bei biblischen Genüssen hat der Streit der Religionen Mittagspause.«

koscher und halal Essen in Israel heißt Tradition und Weltoffenheit: Auf den Speisekarten stehen Pitabrot und Wiener Schnitzel, Hummus und Apfelstrudel, Hammelreis und Wok-Gemüse. Ganz unorthodox sitzen in Jerusalem Araber und Juden bei Hummus an einem Tisch beim Palästinenser »Abu Shukri« und gehen gemeinsam zu Kaffee und Apfelstrudel ins katholische Österreichische Hospiz. In Tel Aviv feiern alle beim (fast) koscheren Chinesen rund um die Uhr.

Und selbst da, wo jeder für sich streng religiös kocht, entdeckt der österreichische Besucher Ähnlichkeiten. In der Wüste Negev braten Beduinen nach alter Tradition ihren halal geschlachteten Hammel im Vorgarten. Und am Fuß der Golan-Höhen bereiten charedische Rabbiner ganz koscher den Tscholent zu und philosophieren über eine Welt, die ebenso harmonisch zusammenlebt wie Rindfleisch und Kartoffel in ihrem Schabbat-Eintopf. ja

»Biblische Genüsse – Eine kulinarische Reise durch Israel mit Starkoch Winnie Brugger«. 3sat, Dienstag, 7. August, 16 Uhr

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025