Sehen!

Hummus und Apfelstrudel

Nicht nur Liebe geht durch den Magen. Auch der Weg zum Frieden in Nahost führt durch die Küche. Denn kulinarisch eint Israelis und Palästinenser mehr als sie trennt. Das jedenfalls glaubt der Wiener Starkoch Winnie Brugger, der in der österreichischen Hauptstadt zwei preisgekrönte Asia-Fusion-Restaurants betreibt und auf
3sat bereits mehrere Fernsehdokumentationen über die asiatische Küche präsentiert hat.

In seiner Reportage Biblische Genüsse – Eine kulinarische Reise durch Israel, die der deutsch-schweizer-österreichische Kulturkanal am Dienstag, den 7. August, um 16 Uhr ausstrahlt, zeigt Brugger Juden und Araber harmonisch an gemeinsamen Tischen: »In der Küche hat Israel seine Probleme längst gelöst. Bei biblischen Genüssen hat der Streit der Religionen Mittagspause.«

koscher und halal Essen in Israel heißt Tradition und Weltoffenheit: Auf den Speisekarten stehen Pitabrot und Wiener Schnitzel, Hummus und Apfelstrudel, Hammelreis und Wok-Gemüse. Ganz unorthodox sitzen in Jerusalem Araber und Juden bei Hummus an einem Tisch beim Palästinenser »Abu Shukri« und gehen gemeinsam zu Kaffee und Apfelstrudel ins katholische Österreichische Hospiz. In Tel Aviv feiern alle beim (fast) koscheren Chinesen rund um die Uhr.

Und selbst da, wo jeder für sich streng religiös kocht, entdeckt der österreichische Besucher Ähnlichkeiten. In der Wüste Negev braten Beduinen nach alter Tradition ihren halal geschlachteten Hammel im Vorgarten. Und am Fuß der Golan-Höhen bereiten charedische Rabbiner ganz koscher den Tscholent zu und philosophieren über eine Welt, die ebenso harmonisch zusammenlebt wie Rindfleisch und Kartoffel in ihrem Schabbat-Eintopf. ja

»Biblische Genüsse – Eine kulinarische Reise durch Israel mit Starkoch Winnie Brugger«. 3sat, Dienstag, 7. August, 16 Uhr

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025