Venedig

Horror am Lido

Preisverdächtig? Darren Aronofskys »Mother!« mit Javier Bardem und Jennifer Lawrence in den Hauptrollen Foto: Paramount Pictures

»Seing is believing« lautet das Werbemotto im Trailer zu Darren Aronofskys neuem Horrorthriller Mother!, der in Venedig nun seine Erstaufführung erlebt. Schon seit Monaten ranken sich Gerüchte um das neue Werk des Starregisseurs von Black Swan und seine neue Freundin Jennifer Lawrence, die in Mother! neben Javier Bardem die Hauptrolle spielt. Die Chancen stehen auf jeden Fall gut, dass ein Filmemacher der A-Klasse auf dem ältesten A-Festival der Welt dem Horrorfilmgenre, das oft nur B-Movies produziert, wieder neues Leben einhaucht.

Aronofsky ist wohl der prominenteste jüdische Regisseur, der einen neuen Film in Venedig präsentiert, sieht man einmal vom legendären Ernst Lubitsch ab, dessen erster Hollywoodfilm Rosita (1923) in Venedig einen Tag vor Festivalbeginn in einer restaurierten Fassung in neuem Glanz erstrahlte. Der gebürtige Berliner prägte in den 20er-Jahren und später mit seinem typischen Humor das geflügelte Wort des »Lubitsch Touch« und zog vor allem weibliche Hollywoodstars wie Mary Pickford an, die dank Lubitsch endlich im Kino erwachsen werden wollte. Das Resultat kann man nach Venedig hoffentlich auch bald in Deutschland auf DVD bewundern.

Coen-Brüder Als typischer britischer Regisseur gilt seit Jahrzehnten der geniale, aber maulfaule Stephen Frears, der sich in Interviews gerne kauzig gibt und so gar nichts über sich und seine Filme verraten mag. Auch darüber, dass er erst mit Ende 20 erfuhr, dass seine Mutter (Geburtsname Danziger) Jüdin ist, redet Frears nicht wirklich. Nun hat er mit Judi Dench als britische Königin mit Victoria & Abdul einen Film über die Queen und ihren indischen Diener gedreht, der locker als »völkerverständigend« durchgeht.

Sehr viel skeptischer beim Thema Multikulti und Rassismus sind die Coen-Brüder, die es in ihren Filmen mit Blood Simple, Fargo oder No Country for Old Men gerne auch einmal blutig mögen. Nun haben die Coens das Drehbuch für George Clooneys sechste Regiearbeit Suburbicon geschrieben, dass für einige Kritiker viel zu blutig geriet. Andere lobten Clooneys Antirassismus-Drama als seinen bisher wütendsten Film.

Und so finden sich illustre Namen aus Hollywood neben israelischen Regisseuren wie Samuel Maoz, der nach seinem Goldenen Löwen 2009 für sein klaustrophobisches Werk Lebanon nun mit Foxtrot einen neuen Erfolg in Venedig feiert. In seinem Drama erfährt eine Familie vom Tod des Sohnes, bis sich herausstellt, dass alles nur ein Irrtum war – aber dann geht die Wut des Vaters erst richtig los ...

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025