Filmfestspiele Venedig

»Hatte mein ganzes Leben lang sehr, sehr viel Glück«

Das Multitalent Woody Allen bei der 80. Ausgabe der Filmfestspiele von Venedig Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

US-Regisseur Woody Allen hat seiner Auffassung nach viel dem Glück zu verdanken. »Ich hatte mein ganzes Leben lang sehr, sehr viel Glück«, sagte der 87-Jährige am Montag bei den Filmfestspielen in Venedig. »Ich hatte zwei liebevolle Eltern. Ich habe gute Freunde. Ich habe eine wunderbare Frau, eine wunderbare Ehe und Kinder - und ich war noch nie im Krankenhaus. Mir ist noch nie etwas Schreckliches passiert.«

Er fuhr fort: »Und ich habe - im Laufe meines Lebens - viel unverdientes Lob und eine enorme Menge an Aufmerksamkeit und Respekt erhalten. Ich hatte also nichts als Glück, wissen Sie. Und ich hoffe, es bleibt so.« Dann scherzte er: »Natürlich ist es noch früh am Nachmittag.«

Glück und Zufall Beim Filmfestival läuft Allens 50. Film mit dem Titel »Coup de Chance« außer Konkurrenz. Er spielt in Paris und erzählt von der Rolle, die Glück und Zufall im Leben eines Paares spielen.

Am Rande des Festivals gab es eine Protestaktion unter anderem gegen Allen. Hintergrund sind frühere Missbrauchsvorwürfe. Seine Adoptivtochter Dylan Farrow wirft ihm vor, sie als Siebenjährige missbraucht zu haben. Allen hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen, ein Gericht gab ihm vor Jahrzehnten weitgehend recht.

Ein französisches Kollektiv hatte in der Nähe des Festivalgeländes Protest-Banner platziert. In einem Statement schrieb die Gruppe: Die Entscheidung des Festivals, Roman Polanski, Luc Besson und Woody Allen in ihre Auswahl aufzunehmen, »betont auf beschämende Weise ihre Straflosigkeit«.

Angesprochen auf die Missbrauchsvorwürfe sagte Allen in einem Interview des Branchenmagazins »Variety«: Die Situation sei von zwei großen Gremien untersucht worden. »Und beide kamen nach langen, detaillierten Untersuchungen zu dem Schluss, dass an diesen Anschuldigungen nichts dran ist (…).«. dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025