Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Soulfood: Gefüllte Süßkartoffel Foto: Shemesh Kitchen/ Sophia Giesecke

Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  20.07.2025 18:49 Uhr

Dieses Rezept ist angelehnt an »Siniyah«, ein Gericht aus dem Mittleren Osten, in dem Lamm mit Tahini überbacken wird. Hier haben wir uns an einer veganen Variante probiert. Die Tahini bekommt durch das Backen eine Gratin-artige Konsistenz. Mit dem pikanten Kichererbsenragout und dem süßen Fleisch der Kartoffel ergibt das ein perfekt abgerundetes Abendessen.

Zutaten:
4 Süßkartoffeln, gewaschen,
ungeschält
Olivenöl zum Bepinseln
Salz
1 getrocknete Chilischote
1 Lorbeerblatt
2 EL Olivenöl
2 rote Zwiebeln, geschält,
fein geschnitten
Salz
1 Knolle Fenchel, geviertelt,
fein geschnitten
3 Stangen Staudensellerie,
fein geschnitten
1 TL geräuchertes Paprikapulver
2 EL Paprikamark
(alternativ Tomatenmark)
50 g Pernod
2 Dosen Kichererbsen, abgespült

Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süßkartoffeln mit Öl bepinseln, großzügig mit Salz bestreuen und 30 bis 40 Minuten im heißen Ofen rösten, bis sie weich sind. In einem breiten Topf Chili und Lorbeer eine Minute anrösten. Olivenöl zugeben und eine Minute heiß werden lassen. Zwiebeln mit etwas Salz darin drei bis vier Minuten anschwitzen. Fenchel und Sellerie circa fünf Minuten mitbraten, bis das Gemüse leicht Farbe bekommt.

Paprikapulver und -mark unterrühren und etwa drei Minuten anbraten. Alles mit Pernod ablöschen und circa drei Minuten reduzieren lassen. Kichererbsen mit Salz zugeben und rund fünf Minuten anrösten, dabei ab und zu umrühren. Dann so viel Wasser zugießen, dass die Kichererbsen halb bedeckt sind.

Alles etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz abschmecken.

Sophia Giesecke und Uri Triest: »Shemesh Kitchen. Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack«. DuMont, Köln 2023, 240 S., 32 €

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025