Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Soulfood: Gefüllte Süßkartoffel Foto: Shemesh Kitchen/ Sophia Giesecke

Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  20.07.2025 18:49 Uhr

Dieses Rezept ist angelehnt an »Siniyah«, ein Gericht aus dem Mittleren Osten, in dem Lamm mit Tahini überbacken wird. Hier haben wir uns an einer veganen Variante probiert. Die Tahini bekommt durch das Backen eine Gratin-artige Konsistenz. Mit dem pikanten Kichererbsenragout und dem süßen Fleisch der Kartoffel ergibt das ein perfekt abgerundetes Abendessen.

Zutaten:
4 Süßkartoffeln, gewaschen,
ungeschält
Olivenöl zum Bepinseln
Salz
1 getrocknete Chilischote
1 Lorbeerblatt
2 EL Olivenöl
2 rote Zwiebeln, geschält,
fein geschnitten
Salz
1 Knolle Fenchel, geviertelt,
fein geschnitten
3 Stangen Staudensellerie,
fein geschnitten
1 TL geräuchertes Paprikapulver
2 EL Paprikamark
(alternativ Tomatenmark)
50 g Pernod
2 Dosen Kichererbsen, abgespült

Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süßkartoffeln mit Öl bepinseln, großzügig mit Salz bestreuen und 30 bis 40 Minuten im heißen Ofen rösten, bis sie weich sind. In einem breiten Topf Chili und Lorbeer eine Minute anrösten. Olivenöl zugeben und eine Minute heiß werden lassen. Zwiebeln mit etwas Salz darin drei bis vier Minuten anschwitzen. Fenchel und Sellerie circa fünf Minuten mitbraten, bis das Gemüse leicht Farbe bekommt.

Paprikapulver und -mark unterrühren und etwa drei Minuten anbraten. Alles mit Pernod ablöschen und circa drei Minuten reduzieren lassen. Kichererbsen mit Salz zugeben und rund fünf Minuten anrösten, dabei ab und zu umrühren. Dann so viel Wasser zugießen, dass die Kichererbsen halb bedeckt sind.

Alles etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz abschmecken.

Sophia Giesecke und Uri Triest: »Shemesh Kitchen. Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack«. DuMont, Köln 2023, 240 S., 32 €

Lesen

Lieblingsbücher für den Sommer

Redakteurinnen und Redakteure der Jüdischen Allgemeinen geben Tipps für die Urlaubslektüre

 20.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  20.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025