Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Die »Frauengruppe« des Künstlers Willi Lammert steht an der »Mauer der Nationen« auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Foto: picture alliance/dpa

Die 17. Europäische Sommer-Universität der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück nimmt von Montag an die NS-Täterschaft in den Blick. Thema seien bis Freitag Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Oranienburg mit. Unter dem Titel »Täter:innen. Bilder und Orte: Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung« wollen sich rund 120 Teilnehmende aus dem In- und Ausland mit dem Thema befassen.

Die Frage, ob Täterschaft in einer KZ-Gedenkstätte thematisiert werden sollte, werde seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, hieß es.

Was trieb die Täter und Täterinnen?

Im öffentlichen Bewusstsein stünden die historischen Orte vor allem für die Leiden und die Selbstbehauptung der Häftlinge. Die Erforschung der Ursachen, Kontexte und Motive von Täterschaft seien jedoch grundlegend für die Beantwortung der Frage, wie es zu den Verbrechen in den Konzentrationslagern kommen konnte.

Die enge Verbindung von Ideologie und Anreiz dabei sei in Ravensbrück bereits an den eigens für die Aufseherinnen errichteten Wohnhäusern mit Seeblick erkennbar, betonte die Stiftung. In einem der Häuser hat die Gedenkstätte Ravensbrück als erste KZ-Gedenkstätte 2004 eine Ausstellung über das SS-Personal eröffnet.

Die Sommer-Universität widme sich neueren Forschungen, hieß es. Im Mittelpunkt stünden unter anderem die Bedingungen von Kollaboration und Mittäterschaft, auch in den besetzten Gebieten. Auch Fragen personeller Kontinuitäten nach 1945 würden thematisiert. epd

Mehr Infos: www.ravensbrueck-sbg.de

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025