Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Die »Frauengruppe« des Künstlers Willi Lammert steht an der »Mauer der Nationen« auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Foto: picture alliance/dpa

Die 17. Europäische Sommer-Universität der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück nimmt von Montag an die NS-Täterschaft in den Blick. Thema seien bis Freitag Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Oranienburg mit. Unter dem Titel »Täter:innen. Bilder und Orte: Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung« wollen sich rund 120 Teilnehmende aus dem In- und Ausland mit dem Thema befassen.

Die Frage, ob Täterschaft in einer KZ-Gedenkstätte thematisiert werden sollte, werde seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, hieß es.

Was trieb die Täter und Täterinnen?

Im öffentlichen Bewusstsein stünden die historischen Orte vor allem für die Leiden und die Selbstbehauptung der Häftlinge. Die Erforschung der Ursachen, Kontexte und Motive von Täterschaft seien jedoch grundlegend für die Beantwortung der Frage, wie es zu den Verbrechen in den Konzentrationslagern kommen konnte.

Die enge Verbindung von Ideologie und Anreiz dabei sei in Ravensbrück bereits an den eigens für die Aufseherinnen errichteten Wohnhäusern mit Seeblick erkennbar, betonte die Stiftung. In einem der Häuser hat die Gedenkstätte Ravensbrück als erste KZ-Gedenkstätte 2004 eine Ausstellung über das SS-Personal eröffnet.

Die Sommer-Universität widme sich neueren Forschungen, hieß es. Im Mittelpunkt stünden unter anderem die Bedingungen von Kollaboration und Mittäterschaft, auch in den besetzten Gebieten. Auch Fragen personeller Kontinuitäten nach 1945 würden thematisiert. epd

Mehr Infos: www.ravensbrueck-sbg.de

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025

Essay

Das Einfache ist schwer zu machen

Wie unser Autor zu einem Fahrrad kam, das eine einzigartige Geschichte hat

von Vincent von Wroblewsky  24.08.2025

Schauspieler Oliver Masucci

»Wo sind die Proteste gegen Gewalt an Juden?«

Kürzlich haben 400 Kunstschaffende appelliert, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen. Der Schauspieler Oliver Masucci kann seine Kollegen im Grundsatz schon verstehen. Er hätte da allerdings noch ein paar Fragen

 24.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 24.08.2025

Aufgegabelt

Aus dem Deli: Forellen-Salat

Rezepte und Leckeres

 24.08.2025

Porträt

Zwischen Fluss und Meer

Yousef Sweid ist Palästinenser – und Israels »Schauspieler des Jahres«. Er lebt in Berlin und hat nach dem 7. Oktober lange geschwiegen. Jetzt spielt er sein Leben auf der Bühne

 24.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  24.08.2025

Musik

Die Anti-Diva

Natalie Clein war schon mit 16 ein Star. Heute ist sie Cello-Professorin in Rostock

von Alicia Rust  24.08.2025

Ausgrenzung und Aggressionen

Weimer sieht perfiden Antisemitismus in der Kunstszene

Der Kulturstaatsminister veröffentlichte gemeinsam mit Israels Botschafter Ron Prosor einen Appell.

 24.08.2025