Hollywood

Gal Gadot bekommt Stern auf dem »Walk of Fame«

Gal Gadot Foto: picture alliance / NurPhoto

Auf dem Hollywood Boulevard sollen im nächsten Jahr 31 neue Sterne für ebenso viele Stars eingelassen werden. Zu den glücklichen Kandidaten gehören die jüdischen Darsteller Gal Gadot, Maggie Gyllenhaal und Eugene Levy, aber auch Chris Pine, Christina Ricci, Michelle Yeoh und Kerry Washington. »Black Panther«-Star Chadwick Boseman (1976 – 2020) soll posthum verewigt werden.

Die 38-jährige Israelin Gal Gadot hat seit 2009 in 22 Kinofilmen mitgespielt, darunter mehrere Folgen der Serie Fast & Furious sowie Knight and Day, Death on the Nile und Flash. Zwei weitere Filme mit ihr befinden sich in Vorbereitung.

Charakterdarsteller Maggie Gyllenhaals Vorfahren waren aschkenasische Juden aus Russland und Polen. Sie begann ihre Karriere in den 1990er-Jahren und hat in etwa ebenso viel Kinowerke gedreht wie Gal Gadot, inklusive Waterland und White House Down. Der heute 76-jährige Charakterdarsteller Eugene Levy aus Hamilton in der kanadischen Provinz Ontario war seit den früheren 1970er-Jahren in unzähligen Filmen zu sehen. Auch Chris Pine hat jüdische Vorfahren auf der Seite seiner Mutter.

Zu den Musikern, deren Namen in den Bürgersteig eingelassen werden, zählen unter anderem Gwen Stefani, Toni Braxton, Def Leppard, Sammy Hagar, Brandy und Rapper Dr. Dre.

Die neuen Kandidaten wurden unter Hunderten prominenten Anwärtern ausgewählt. Bisher sind die genauen Termine für die Enthüllung der Plaketten im nächsten Jahr noch nicht bekannt.

Sternförmige Plaketten Der »Walk of Fame« ist eine Bürgersteigstrecke am Hollywood Boulevard in Los Angeles, in die die sternförmigen Plaketten eingelassen werden. Seit 1960 wurden über 2700 Sterne vergeben. dpa/ja

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert