Literatur

Friede den Laubhütten!

Literatur

Friede den Laubhütten!

In ihrem neuen Kinderbuch erzählt Eva Lezzi von Fremdsein und Ankommen in Deutschland

von Alicia Rust  03.10.2025 08:56 Uhr

Nikita ist mit seiner Tante Dina aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Seine Eltern sind in der alten Heimat zurückgeblieben. Während die Mutter des Elfjährigen ein Krankenhaus leitet, ist der Vater an der Front. So oft wie möglich telefonieren die Mitglieder der kleinen Familie miteinander. Unterdessen findet sich Nikita in seiner neuen Umgebung ein. In die Gastfamilie, welche die beiden in ihrem Haus aufgenommen hat, in die Schule, in die deutsche Gesellschaft, die ihm anfangs fremd vorkommt.

Schon der Einstieg in Eva Lezzis neues Buch Die geheime Hütte im Wald ist anders als erwartet. Lezzi, die auch Autorin dieser Zeitung ist, wurde in New York geboren und wuchs in der Schweiz auf. Sie verknüpft komplexe Themen wie Flucht, Migration und Judentum mit Leichtigkeit. »Ich hatte die Geschichte grob im Kopf mit dieser Hütte im Wald, aus der später eine Laubhütte wird. Trotzdem muss es beim Schreiben für mich spannend bleiben, die Figuren bekommen eine Art Eigenleben und zogen mich dann in die Geschichte hinein«, sagt die Autorin.

Erzählen ohne Moralisieren

Freundschaft fungiert dabei als roter Faden. Nikita, der zunächst von einigen Mitschülern gehänselt wird, weil sein Name wie der eines Mädchens klinge, findet in seiner Mitschülerin Amelia bald eine echte Freundin. Durch die Schilderung der Entstehung einer Hütte, die seine »viel cooleren« Mitschüler heimlich im Wald bauen und an die sich ein kleines Drama mit einem Überfall anknüpft, freunden sich die Kinder irgendwann doch noch untereinander an. Hier wird benannt, was Menschen zusammenbringen kann: die Fähigkeit, ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und trotz Vorurteilen aufeinander zuzugehen. Was folgt, ist mehr Verständnis für eine andere Kultur: Akzeptanz anstelle von Ausgrenzung und Isolation. Das gelingt in diesem Kinderbuch fast nebenbei, ohne Moralisieren.

Lezzi wählte die erzählerische Ich-Perspektive: »Dadurch konnte ich in die Gefühlswelt des Jungen schlüpfen, das macht die Identifikation leichter«, sagt sie. Denn Nikita schämt sich, wenn er rot wird, wenn ihm ein Wort wieder nicht über die Lippen kommt oder auch, weil sich seine Tante nicht so verhält wie andere. Manchmal hat er auch einfach Angst.
Sind in die Zweifel, Unsicherheiten und Gefühle von Nikita eigene Erfahrungen mit eingeflossen? »Nikita kommt aus einer Kriegssituation in der Ukraine, ich bin das Kind einer Holocaust-Überlebenden, die in Berlin geboren wurde«, antwortet Lezzi. Das könne man nicht wirklich vergleichen. Doch offenbar hat die Familiengeschichte der Autorin ihr die Fähigkeit verliehen, sich in die Probleme anderer hineinzuversetzen.

Tante Dina versteckt jüdische Traditionen nicht: Sie lädt alle zum Sukkotfest ein.

Die geheime Hütte im Wald spielt an einem fiktiven Ort, der sich fast überall in Deutschland befinden könnte. Zumindest am Stadtrand oder im ländlichen Raum. Die Handlung wirkt allerdings so, als ob sie sich (überwiegend) im bundesdeutschen Bildungsbürgertum ohne großen Migrationsanteil (wie etwa in Berlin-Neukölln) zutragen dürfte. Doch anders als zahlreiche Kinderbücher mit jüdischer Thematik erzählt Lezzi eine Migrationsgeschichte, die viele der heute in Deutschland lebenden Juden aus eigener Erfahrung kennen. Und: Die Handlung findet im Hier und Jetzt statt. Das ist erfrischend! Nur das Cover wirkt etwas brav, die Illustrationen sind schlicht.

Nicht alle »Kontingentflüchtlinge« waren mit jüdischen Traditionen vertraut

Für ihre Geschichte hat die Wahlberlinerin viel mit Jüdinnen und Juden gesprochen, die aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland zugewandert sind. Seit den 90er-Jahren kamen rund 221.000 Menschen mit dem Status als »Kontingentflüchtlinge«. Nicht alle waren mit jüdischen Traditionen vertraut.

Nikita in Lezzis Buch hingegen stammt aus einer Familie, die das Judentum in der Ukraine aktiv gelebt hat. In Deutschland kommt er in eine Umgebung, in der er sich mit diesen Wurzeln erst einmal verloren fühlt. Doch seine Tante denkt gar nicht daran, ihre jüdischen Traditionen zu verstecken, im Gegenteil: Alle werden kurzerhand zum Sukkotfest eingeladen.

Eva Lezzi: »Die geheime Hütte im Wald«. Mit Illustrationen von Stéffie Becker. Ab 9 Jahren. Gulliver/Beltz, Weinheim 2025, 121 S., 12

Yishai Sarid

»Natürlich ist es Literatur«

Der israelische Schriftsteller über Patriotismus, den TV-Sender »Kanal 14« und seinen politischen Roman

von Ayala Goldmann  03.10.2025

Yulia Marfutova

Wenn arrogante Mäuse erzählen

Ein Drei-Generationen-Roman führt aus einem Plattenbau in Moskau nach Deutschland

von Knut Elstermann  03.10.2025

Umfrage

Mehrheit in Deutschland für eine Teilnahme Israels am ESC

Laut ARD-»Deutschlandtrend« finden 65 Prozent der Befragten, israelische Künstler und Sportler dürften nicht für das Handeln der Regierung Israels bestraft werden

 03.10.2025

Fernsehen

Unausgesprochene Erkenntnisse

Bei »Markus Lanz« prallten wieder einmal unterschiedliche Auffassungen zum Gaza-Krieg aufeinander. Vor allem Melody Sucharewicz und Daniel Gerlach schenkten sich nichts

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025 Aktualisiert

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  30.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Oktober bis zum 16. Oktober

 30.09.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025

Kundgebung

Öffentliche Diskussion nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz

500 Menschen diskutierten bei einer Demo auf den Klützer Markt leidenschaftlich - um die Ausladung des Publizisten Michel Friedman, um die Freiheit der Kunst und über das Bild von Klütz nach außen

von Iris Leithold  30.09.2025

Eurovision

Vereint in Uneinigkeit: ESC-Länder streiten über Teilnahme Israels

Eine Frage spaltet den Eurovision Song Contest: Soll Israel von der kommenden Ausgabe ausgeschlossen werden? Viele Rundfunkanstalten drohen bei einem Auftritt mit Boykott - in Deutschland wächst der Druck auf die ARD

von Daniel Zander  30.09.2025