Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Mina de Espinaca ist eine Mazze-Spinat-Lasagne. Foto: Getty Images

Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Das Menü soll weniger aschkenasisch aussehen: Warum es bei meinem Sederabend auch Mina de Espinaca gibt

von Laura Cazés  11.04.2025 09:55 Uhr

Ich nehme es mir jedes Jahr vor, aber dieses Jahr, wenn ich einen zweiten Seder für meine Freunde hoste, werde ich es umsetzen: Mein Pessach-Menü wird weniger aschkenasisch aussehen. Ich denke an Pessach 2001, ich war elf Jahre alt und zum ersten Mal bei meiner sefardischen Familie in Argentinien.

Die erste Irritation: Die »kleine Familienversammlung« am ersten Sederabend bestand aus rund 25 Menschen – kleiner Kreis. Die zweite Irritation: Außer Mazza und Sederteller war mir keine der Speisen auf dem Tisch bekannt.

Ich fragte meine Mutter: »Mama, ist das koscher le Pessach?«, und sie sagte: »Ja, es gibt viele verschiedene koscher le Pessachs.«

Verschiedene koscher le Pessachs – also auch verschiedene Jüdischseins. Damals verstand ich zum ersten Mal: Ich bin in der Summe zwei verschiedene jüdische Traditionen. In mir existiert auch ein Jüdischsein ohne brutal dezimierte Familie, ohne Mazzeknödel. Welche Richtigkeit hat dann eigentlich das Etikett »typisch jüdisch«?

Jüdisches Essen ist nicht Bagel, Brisket oder Karpfen per se

Jüdisches Essen ist eine Verschmelzung von Knappheit, Sesshaftigkeit, Anschlussfähigkeit. Jüdisches Essen ist jüdische Erzählung und örtliche Möglichkeit. Es ist nicht Bagel, Brisket oder Karpfen per se – sondern das, was in jeweiligen Kontexten möglich war. Das, was unsere Geschichte und Erinnerung erzählt, woher wir kommen, was uns geblieben ist.

Was heute als »typisch jüdisch« gilt, entsteht auch aus Sichtbarkeit. Und die sozialen Kontexte, aus denen so etwas wie ein jüdischer Mainstream hervorgeht, sind heute vor allem die USA und Israel.

Aschkenasisch wurde »typisch jüdisch«, alles andere »typisch israelisch«. Die Dia­spora: matschig, warm, schwer. Israel: bunt, knackig, scharf.

Jüdisches Essen sind aber auch meine ehemaligen nichtjüdischen Mitbewohnerinnen, die mich zu Chanukka mit einem großen Teller in Öl eingelegter Antipasti überraschten, weil sie gegoogelt hatten, dass man zu Chanukka Fettiges isst.

Innerjüdische Aschkenormativität lässt oft wenig Raum für sefardische und misrachische Geschichten.

Und ich denke an Miriam Yosef und ihren Text »(Be)longing – Sabich Zengoula T’beet«, den sie 2023 beim Jewish Women* Empowerment Summit vortrug. Sie spricht vom »Diasporic Sorrow«, vom Verlust durch erzwungene Migration, davon, dass Essen oft an die Stelle von Sprache und Heimat tritt. Und vom Spannungsfeld zwischen innerjüdischer Aschkenormativität, die wenig Raum für sefardische und misrachische Geschichten lässt, und der antisemitischen Behauptung, deren Speisen seien kulturelle Aneignung.

Miriam Yosef schreibt: »Wie können wir uns etwas aneignen oder gar stehlen, das bereits uns gehört? Unsere Familien lebten in Bagdad, seit es Babylon war. Unsere Kulturen und Rezepte sind nicht gestohlen, sie wurden auf den Schultern vertriebener jüdischer Geflüchteter getragen.«

Essen ist ein Marker unserer Herkunftsgeschichten. Es geht nicht darum, was besser ist, sondern was diese Speisen über uns erzählen – in einer Zeit, in der andere oft bestimmen wollen, wer wir sind.

Dieses Jahr, wenn wir vor der historischen und aktuellen Kulisse kollektiver Unfreiheit Seder feiern, erinnern wir uns: Freiheit bedeutet zu wissen, wer wir sind. Deshalb gibt es dieses Jahr auf meinem Tisch neben der Mazzeknödelsuppe auch eine türkisch-sefardische Mina de Espinaca.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025