Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Scharfschütze auf dem Dach in der Connollystrasse Foto: picture alliance / Sammy Minkoff

Die palästinensischen Terroristen des sogenannten Olympia-Attentats von 1972 hätten das Geschehen live im TV mitverfolgt: So lautet eine populäre Annahme über die damaligen Geschehnisse. Doch Forscher haben dies nun als Mythos entlarvt, wie das Institut für Zeitgeschichte München - Berlin am Mittwoch bekanntgab. Demnach gab es in dem Apartment in der Münchner Connollystraße 31, in dem die Terroristen israelische Sportler als Geiseln festhielten, gar keinen Fernseher. Dies habe die Auswertung mehrerer Quellen ergeben.

Zwar habe es im Olympischen Dorf Fernsehgeräte gegeben, heißt es. Diese hätten aber vor allem in den Gemeinschaftsräumen gestanden und nicht zur Standardausrüstung in den Schlaf- und Wohnräumen der Männer gehört. Grundrisse des Architekturbüros, das das Olympische Dorf entworfen hatte, zeigten, dass in der Connollystraße 31 keine Fernsehanschlüsse vorgesehen gewesen seien. Auch auf den Fotos, die die Polizei vom Tatort gemacht habe, sei kein TV- oder Radiogerät zu sehen. Mehr noch: Auch in einem 25 Seiten langen Bericht der Polizei, der alle Gegenstände im Apartment aufgelistet habe, seien weder Fernseher noch Radio erwähnt.

Woher kommt die verbreitete Annahme?

Die Forscher hätten zudem mehrere Hinweise darauf gefunden, wie diese Erzählung entstanden sei, heißt es weiter. So hätten sich schon damals Sportler, die selbst im Olympischen Dorf vor dem Fernseher gesessen hätten, gefragt, ob die Terroristen die Ereignisse wohl ebenso verfolgen könnten. Zudem hätten mehrere US-Journalisten von ABC-News berichtet, dass die Polizei in den Kontrollraum des Senders gestürmt sei und zur Abschaltung der Kameras aufgefordert habe. Etwa zeitgleich seien die Polizisten von den Dächern abgezogen worden.

Den Forschern zufolge war dieser zeitliche Zusammenhang nach Auswertung mehrerer Polizeiquellen allerdings Zufall. Demnach hatte die Polizei die ABC-Journalisten schon vorher mehrfach aufgefordert, die Kameras auszuschalten, da Live-Publikum bei einem solchen Einsatz nicht in ihrem Interesse gewesen sei. Die Polizisten von den Dächern waren demzufolge abgezogen worden, weil man verhindern wollte, dass die Terroristen diese bei Verhandlungen vor dem Apartment entdeckten.

»Jahrzehntelang nicht hinterfragt«

»Ob die Täter Fernseher hatten oder nicht, hatte vermutlich keinen direkten Einfluss auf die Abläufe«, sagte Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte. »Dennoch ist es ein Beispiel für ein sehr populäres Narrativ, das jahrzehntelang schlicht nicht hinterfragt wurde. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, alles, auch vermeintliche Wahrheiten, zu prüfen und wo immer es geht, mit Quellen zu belegen oder zu widerlegen.«

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025