Fernsehen

Einer gegen alle

Kraftvoll: Ulrich Noethen als Fritz Bauer (1903–1968) Foto: SWR/UFA FICTION/Hardy Brackmann

Erst im Herbst kam mit Lars Kraumes Der Staat gegen Fritz Bauer ein überzeugender und höchst sehenswerter Spielfilm über den ebenso mutigen wie einsamen Staatsanwalt Fritz Bauer in die Kinos. Bauer war Jude, KZ-Gefangener, Emigrant, SPD-Mitglied und homosexuell.

Er kooperierte heimlich mit dem Mossad, um Eichmann in Argentinien aufzuspüren. Aber Fritz Bauer kämpfte als Staatsanwalt auch gegen die vielen Alt-Nazis in der jungen Bundesrepublik wie den Adenauer-Berater Hans Globke. Damit machte sich »der Jude« im deutschen Geheimdienst und unter vielen CDU-Politikern einflussreiche Feinde.

spannung Genau an diesem Punkt setzt der Spannungsbogen des ARD-Fernsehfilms Die Akte General ein. Bauers Gegenspieler platzieren in seiner Nähe den jungen Juristen Joachim Hell, der die »Akte General« anlegt und den Bonner Geheimdienst samt Hans Globke über die nächsten Schritte des Generalstaatsanwalts informieren soll. Hell gerät so in einen Interessenkonflikt: Er verehrt Bauer, befürchtet jedoch auch, dass die Adenauer-Republik ihn fallen lässt.

Vieles in diesem Fernsehfilm spricht für eine weitere Beschäftigung mit Fritz Bauer. Da sind zum einen vor allem die Darsteller. Ulrich Noethen, der durch die Maske optisch kaum wiederzuerkennen ist, spielt Fritz Bauer kraftvoll, energisch, manchmal auch resigniert – eine darstellerische Glanzleistung. Aber auch David Kross als junger Anwalt zwischen den Fronten vermag zu überzeugen, ebenso wie Bernhard Schütz in der Rolle von Globke.

Aber auch die politische Atmosphäre in Deutschland zwischen 1959 und 1962 wird prägnant eingefangen. So wird deutlich, wie schwer es Idealisten und Einzelkämpfer haben, wenn sich Politik und Geheimdienste aus »weltpolitischen Erwägungen«, wie es an einer Stelle des Films heißt, gegen die Aufklärung stellen. Im Kalten Krieg sah man die Feinde in Ost-Berlin und Moskau, Adenauers Vertrauensmann wurde als effizienter Bürokrat geschätzt und gebraucht. Dabei spielte es auch keine Rolle, dass er als Alt-Nazi und Schreibtischtäter am infamen »Rassenschande«-Paragrafen mitgeschrieben hatte und für die Verfolgung von Juden mitverantwortlich war.

Mossad Allein die doch sehr betuliche Machart dieser TV-Produktion drückt ein wenig auf den ansonsten positiven Gesamteindruck. Gefilmt ist alles sehr konventionell mit der typischen Fernsehauflösung: Schuss-Gegenschuss-Anschnitt. Gerade in Zeiten, wo Filme zwischen großer Leinwand und großem Flachbildfernseher immer hybrider werden, sich durch Netflix oder Amazon ganz anders, auch weltweit verbreiten lassen, verharrt das deutsche Fernsehen hier visuell und dramaturgisch wieder einmal beim Altbewährten.

Und bei einigen Szenen, gerade wenn es um die Treffen mit Mossad-Mitarbeitern geht, greift Regisseur Stephan Wagner arg in die Klischeekiste. Bauers durchaus zwiespältiges Verhältnis zum Judentum traut sich diese Produktion dann nicht näher zu beleuchten. Auch hier geht der Film zumeist auf Nummer sicher und thematisiert nur die bekannten und historisch verbürgten antisemitischen Anfeindungen, denen Bauer ausgesetzt war.

exil Mit einer Ausnahme: Fritz Bauer, der im Exil lange Jahre in Dänemark gelebt hatte, gab in Israel dem dänischen Fernsehen ein brisantes Interview auf Dänisch, dass den Antisemitismus in der jungen BRD anprangert. Ulrich Noethen darf in dieser deutsch untertitelten Szene sogar Dänisch sprechen. Im deutschen Fernsehen ist Mehrsprachigkeit ja immer noch eine Seltenheit. Nur schade, dass die Israelis im Film dann alle nur Hochdeutsch sprechen.

Dennoch ist Die Akte General über den mutigen Querdenker Bauer eine Bereicherung und vor allem ein bestens gespieltes Drama um einen aufrechten Demokraten, der nun endlich, lange nach seinem Tod, gebührend gewürdigt wird.

»Die Akte General«. Das Erste, Mittwoch, 24. Februar, 20.15 Uhr

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025