Nachruf

Ein Spanier in Buchenwald

Fünfzehn Tage lang folterte die Gestapo 1943 in Frankreich den damals 19-jährigen Résistance-Kämpfer Jorge Semprún. Anschließend wurde er nach Buchenwald deportiert. Doch auf die Frage, welche Erfahrung in seinem Leben ihn am tiefsten verletzt habe, sagte Semprún einmal in einem Interview: »Der Hinauswurf aus der Kommunistischen Partei Spaniens hat mich tiefer getroffen als meine Gefangenschaft im Lager.«

Mehr als zwanzig Jahre lang, bis zu seinem Ausschluss 1964, war der 1923 in Madrid geborene Semprún Kommunist gewesen, zuletzt Mitglied des Politbüros der spanischen Partei. Sein Glaube an den Marxismus-Leninismus trug zu seinem Überleben von Folter und Lagerhaft bei. »Ich war ein kommunistischer Widerstandskämpfer und wusste deshalb genau, warum die Gestapo mich foltert. Auch die Brutalität hat mich keine Sekunde überrascht. Deshalb konnte die Folter mein Weltvertrauen nicht zerstören. Für mich hatte mein Leiden einen politischen Sinn.«

elie wiesel Das unterschied die politischen KZ-Häftlinge von den meisten jüdischen Insassen der Lager. Semprún, der 1942 als Student in Paris zusammen mit anderen Kommilitonen illegale Demonstrationen gegen die Judenverfolgungen der deutschen Besatzer organisiert hatte, hat in Interviews und Essays immer wieder darauf hingewiesen, dass seine jüdischen Mithäftlinge in Buchenwald in einer grundsätzlich anderen Situation waren als er, der deutsch- und französischsprachige spanische Kommunist aus einer katholischen Familie.

»Die Widerstandskämpfer«, so Semprún in einem Gespräch mit seinem ehemaligen Mithäftling Elie Wiesel, »haben tatsächlich gewisse Gefahren auf sich genommen, sie wussten genau, dass sie Verhaftung und damit Folter und damit Deportation oder Erschießungskommando riskierten.« Doch die Schoa, so Semprún, »hat das Gesicht der Mutter, der Schwester, des Cousins, des Freundes aus dem Dorf in Rumänien, in Ungarn oder Polen. Das ist eine vollständig andere Erfahrung. Und ich finde es erschreckend, dass Europa so lange gebraucht hat, diese Einzigartigkeit zuzugeben und anzuerkennen.«

einzigartigkeit
Die »absolute Einzigartigkeit der Auslöschung des jüdischen Volkes« hervorzuheben, den »Unterschied zu jeder anderen Erfahrung in Konzentrationslagern«, betrachtete der Schriftsteller als eine Verpflichtung. Er, den seine freiwillige Entscheidung zum Widerstand ins Lager gebracht hatte, hat in seinen autobiografischen Schriften immer wieder Zeugnis abgelegt vom Leben und Sterben derjenigen, die zur Vernichtung bestimmt waren, nur weil es sie gab.

Im Gegensatz zu den jüdischen Überlebenden wartete auf Semprún nach 1945 eine Familie, war nicht seine gesamte frühere Welt ausgelöscht worden. Und da im KZ der Kommunismus seine Religion war, hatte er zwar stets an seinem Überleben, doch nie an seinem Glauben zweifeln müssen. Woran Semprún allerdings stets gezweifelt hat, war die Möglichkeit, das Erlebte in Worte zu fassen: »Schweigen ist unmöglich. Schreiben ist auch unmöglich. Meine Theorie ist, dass das Schreiben unerschöpflich ist, unmöglich und unerschöpflich zugleich. Man kann nicht reden, aber man wird nie genug geredet haben. Man kann jedes Mal mehr sagen.«

Am 7. Juni ist Jorge Semprún in Paris 87-jährig verstorben.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025