Hören

Eichmann in Jerusalem

Es ist 50 Jahre her, dass ein Kommando des Mossad in Buenos Aires Ricardo Klement, einen kleinen Angestellten der argentinischen Filiale von Mercedes-Benz, kidnappte und ihn nach Israel entführte. In Jerusalem wurde »Klement«, der in Wirklichkeit Adolf Eichmann hieß und der Cheflogistiker der »Endlösung« gewesen war, ein Prozess gemacht, der weltweit für Schlagzeilen sorgte.

Spätestens mit diesem Verfahren und den Berichten darüber war das jahrelange Beschweigen der Schoa zu Ende. Mit dem Eichmann-Prozess wurden die Überlebenden der Lager zu Zeitzeugen, ihre Erinnerung zum Auftrag von Regierung und Armee, Auschwitz zum zentralen Element der Volksbildung in Israel.

Der Deutschlandfunk widmet am Samstag, den 26. März, ab 23.05 Uhr eine dreistündige »Lange Nacht« dieser Begegnung mit einem Mörder, wie der Titel der Sendung von Jochanan Shelliem lautet. Unter anderem geht es dort auch um die Gespräche, die der holländische SS-Mann Willem Sassen noch in Buenos Aires mit Eichmann geführt hatte, um dessen »Ehre wiederherzustellen«.

Was der frühere Obersturmbannführer der SS dort über sich selbst erzählte und wie er sich seiner Taten brüstete, steht in scharfem Kontrast zu der subalternen Rolle, die er sich in den Verhören zuschrieb, die der israelische Polizeihauptmann Avner Less in Jerusalem mit Eichmann führte. ja

»Begegnung mit einem Mörder«. Die Lange Nacht über den Eichmann-Prozess. Von Jochanan Shelliem. Deutschlandfunk, Samstag, 26. März, 23.05 Uhr (Auch Deutschlandradio Kultur, Samstag, 26. März, 0.05 Uhr)

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Import-Export oder Was ich aus Israel brauche

von Katrin Richter  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025