Italien

Echter Rubens, falscher Rabbi

Der Täter hatte sich dem Galeristen als Rabbi Samuel Abraham Lewy Graham vorgestellt. Foto: Thinkstock

Italien

Echter Rubens, falscher Rabbi

Wie es einem kroatischen Dieb gelang, als Kostümjude Bilder im Wert von 26 Millionen Euro zu stehlen

von Tobias Kühn  18.06.2018 23:58 Uhr

Es muss wie in einem Actionfilm gewesen sein: Per Fernbedienung öffneten die Gauner das Eingangstor, entwendeten mit einem Trick die Beute und rannten hinaus. Vor dem Haus warteten im Auto die Komplizen, gemeinsam verschwanden sie – und hängten die Verfolger ab.

Wie jetzt bekannt wurde, wechselten auf diese Art im April 2017 zwei wertvolle Gemälde ihren Besitzer. Von den Bildern fehlt bislang jede Spur, doch nun sind die mutmaßlichen Räuber geschnappt worden. Die italienische Zeitung Corriere della Sera berichtete, dass die Mailänder Carabinieri kürzlich fünf Beschuldigte festnahmen.

Israel Anführer der mutmaßlichen Diebesbande ist der (nichtjüdische) Kroate Nenad J. Er wird beschuldigt, einen sardischen Galeristen betrogen zu haben, indem er sich als Rabbiner und Diplomat ausgab. Er hatte sich dem Galeristen als Rabbi Samuel Abraham Lewy Graham vorgestellt und behauptet, er sei im Auftrag von Israels Außenministerium als Diplomat unterwegs.

Dem Galeristen kam der potenzielle Käufer offenbar derart seriös vor, dass er der Einladung zu einem Treffen folgte. Der falsche Rabbi schlug als Treffpunkt einen Ort vor, den er als das israelische Konsulat ausgab. Dort äußerte er dem Galeristen gegenüber das Interesse am Kauf zweier Gemälde von Pierre Auguste Renoir und Peter Paul Rubens. Gesamtwert: 26 Millionen Euro.

Einige Wochen später, so berichten ita­lienische Medien, trafen sich die Herren zur Übergabe. Der falsche Rabbi schlug das albanische Konsulat als Ort für die Transaktion vor. Und so kam es, dass sich die Herren in einem Haus in Monza trafen. Dort befindet sich tatsächlich das für die Region zuständige Konsulat Albaniens – jedoch in der zweiten Etage, und die Herren kamen im ersten Stock zusammen, wo, wie man heute weiß, eine Immobilienfirma ihren Sitz hat.

Komplizen Der Galerist traf mit Sicherheitsleuten ein sowie mit zwei Kisten, in denen er die Gemälde transportierte. Auch der falsche Rabbi kam nicht allein. Wie sich der Galerist später erinnern wird, stellte er ihm einen gewissen »David« vor. Während des Treffens gelang es Nenad J. und seinem Komplizen offenbar, die beiden Kisten mit den Gemälden gegen leere Kästen zu tauschen und sich aus dem Staub zu machen.

Es ist davon auszugehen, dass die italienische Justiz mit dem falschen Rabbi hart ins Gericht gehen wird. Und da er auch kein echter Diplomat ist, wird er sich wohl kaum auf seine diplomatische Immunität berufen können.

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025