Ehrung

Die Unterdrückten im Fokus

Peter Lilienthal Foto: cinetext

Der Filmemacher Peter Lilienthal wird mit der diesjährigen Carl-von-Ossietzky-Medaille der Berliner »Internationalen Liga für Menschenrechte« geehrt. Lilienthal habe in seinen zahlreichen Filmen den Blick auf »Würde und Kraft des individuellen Widerstands gegen Unrecht und Gewalt gelenkt«, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung.

Exil Der 1929 in Berlin geborene Peter Lilienthal floh mit seiner Mutter 1939 nach Uruguay, wo er in der Hauptstadt Montevideo aufwuchs. 1956 kam er zurück nach Berlin und studierte an der Hochschule der Künste Film. Seine erste Kinoproduktion Malatesta 1970 war eine Hommage an den berühmten italienischen Anarchisten. Bekannt machten ihn Filme über Widerstand und Unterdrückung in seiner Exilheimat Lateinamerika: 1975 kam Es herrscht Ruhe im Land ins Kino, ein Film über den Pinochet-Putsch in Chile und seine Folgen, 1980 Der Aufstand über die sandinistische Revolution in Nicaragua.

Die Schoa hatte Peter Lilienthal 1979 mit David thematisiert, der Geschichte eines Berliner jüdischen Jungen, der im Untergrund der Deportation entgeht. Für diese Arbeit erhielt er den Hauptpreis der Berlinale, den Goldenen Bären. Die Carl-von-Ossietzky-Medaille wird Lilienthal am Sonntag, den 9. Dezember, bei einem Festakt im Grips-Thater in Berlin verliehen. ja

www.ilmr.de

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert