Hommage

Die schönen, bösen Lieder

Mein erstes Georg-Kreisler-Lied habe ich mit 14 gehört. Der große Bruder eines Klassenkameraden hatte eine Langspielplatte des damals in Deutschland noch weithin unbekannten Wiener Satirikers, die wir, wenn er weg war, stibitzten und abspielten. Fasziniert war ich vor allem von einem Song. Nein, nicht Taubenvergiften im Park. Mein Kreisler-Lieblingslied war (und ist bis heute) Der Staatsbeamte. Wegen des Refrains, in dem gleich dreimal hintereinander das Wort »Arsch« fällt. In den unschuldigen 60er-Jahren kam das einem sittlichen Skandal gleich, weshalb dieses und viele andere Lieder Kreislers nicht im Radio gespielt werden durften.

onkel joschi Später lernte ich an der Uni eine österreichische Kommilitonin kennen, die neben vielen anderen Vorzügen auch sämtliche Kreisler-Platten besaß. Dank ihr machte ich Bekanntschaft mit seinen Nichtarischen Arien. Dass der Mann Jude war, hatte ich bis dahin nicht gewusst. Obwohl, vermutet schon. Lieder, die witzig, bösartig, intelligent und auch noch unterhaltsam sind – wer im deutschen Sprachraum kann so was außer unseren Leuten?

Mein Favorit unter Kreislers jüdischen Liedern ist die Ballade vom Onkel Joschi. Joschi ist das, was man jiddisch einen Schlemiehl nennt, einen Narren. Und wie viele Narren ist er auch ein weiser Mann:

Einmal hab ich eingeladen meinen Chef, den Kohn./Schließlich will ich weiterkommen – no, sie wissen schon./Der Moskowitz war auch bei uns, nur meinem Chef zulieb‹/Weil der hat in Norditalien einen Großbetrieb./Plötzlich kommt der Onkel Joschi bei der Tür herein,/Sagt zu meinem Chef sofort: »Was, Sie sind da, Sie Schwein?«/Dreht sich dann zum Moskowitz und sagt zu ihm ganz glatt:/»Sind Sie nicht der Moskowitz, der Steuerschulden hat?«
Der Erzähler wird gefeuert und macht sich notgedrungen selbstständig.
Mein Chef ging bald drauf pleite, wie das schon damals woar./Der Moskowitz ist eingesperrt und sitzt schon sieben Joar./Nur mein Geschäft geht glänzend, ich verdien und ich florier./Und schuld ist Onkel Joschi, und der kann nix dafir.

Immer wenn ich eine Frau neu kennenlernte und sie zum ersten Mal in meiner Wohnung war, habe ich ihr dieses und andere Kreisler-Lieder vorgespielt. Konnte sie damit nichts anfangen, war abzusehen, dass aus uns beiden nichts werden würde.

Jetzt ist Georg Kreisler tot. Vor einer Woche, am 22. November, ist er 89-jährig gestorben. Seither geht mir die Melodie seines Lieds Wie schön wäre Wien ohne Wiener nicht mehr aus dem Kopf. Mit verändertem Titel: Wie fad ist die Welt ohne Kreisler.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert