»Indiana Jones«

Deutschlandpremiere mit Harrison Ford

Harrison Ford und Calista Flockhart bei der Premiere des neuen Indiana Jones-Werkes in Los Angeles am 14. Juni Foto: picture alliance / Newscom

Der neue »Indiana Jones«-Film feiert am Donnerstag seine Deutschlandpremiere in Berlin. Die Darsteller Harrison Ford, Phoebe Waller-Bridge (Fleabag), Mads Mikkelsen und Thomas Kretschmann werden auf dem roten Teppich am Zoo Palast erwartet. Der mittlerweile fünfte Teil der Reihe heißt Indiana Jones und das Rad des Schicksals.

Nunmehr 15 Jahre sind seit dem Vorgänger Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels vergangen. Das neue Abenteuer mit dem berühmten Archäologen kommt am 29. Juni in die deutschen Kinos.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Spaziergang Die Boulevardzeitung »B.Z.« berichtete, Ford und seine Frau Calista Flockhart hätten am Mittwoch einen Spaziergang im Berliner Tiergarten unternommen. Ein Foto zeigt den Star in Jeans und einem blauen Hemd.

Harrison Ford hat jüdische Wurzeln. Sein Vater John William Ford war ein irisch-deutscher Katholik, die jüdische Familie seiner Mutter Dorothy Ford, geborene Nidelman, kam aus Minsk. In einem Interview wurde Harrison Ford einst gefragt, welchen Einfluss seine Herkunft auf ihn habe. Seine Antwort: «Als Mann habe ich mich immer irisch gefühlt, und als Schauspieler jüdisch.» dpa/ja

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025