Film

Der Superfleißige

Von »Top Gun« bis »Bad Boys«: Jerry Bruckheimer Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

»Ich liebe es.« Es ist nicht mehr und nicht weniger, was den Erfolg von Jerry Bruckheimer ausmacht. Er bringt den Stoff auf die Leinwand, der zuallererst bei ihm zündet. Und so wird der Hollywood-Produzent nicht müde, Heldengeschichten zu erzählen, abenteuerliche, oft rasante Storys mit knalligen Effekten und immer auch einer ordentlichen Prise Emotion und Humor. Das kommt rund um den Globus an. Wie Bad Boys, Pirates of the Caribbean oder zuletzt Top Gun: Maverick: alles Blockbuster, die Hunderte Millionen Dollar eingespielt haben.

An diesem Donnerstag wird Jerry Bruckheimer 80 Jahre alt und hat immer noch Lust aufs Filmemachen. Für die große Leinwand entsteht derzeit ein Formel-1-Drama, natürlich starbesetzt: Brad Pitt spielt einen Piloten, der nach einem Unfall zurückgeholt wird, um ein aussichts­loses Team in die Spur zu bringen.

fernsehen Für das Fernsehen sicherte sich Bruckheimer gerade die US-Rechte an der ZDF-Serie Gestern waren wir noch Kinder. Dass der Produzent sowohl im Kino als auch im Fernseh- und Streaming-Segment erfolgreich ist, sieht er selbst als sein größtes Verdienst. Damit unterstreicht er seinen Fleiß, den unbedingten Willen, im Filmbusiness voranzukommen.

Geboren wurde Jerome Leon Bruckheimer am 21. September 1943 als einziges Kind deutsch-jüdischer Immigranten in Detroit.

Geboren wurde Jerome Leon Bruckheimer am 21. September 1943 als einziges Kind deutsch-jüdischer Immigranten in Detroit. Ein Onkel schenkt ihm den ersten Fotoapparat und weckt eine Leidenschaft: für die Fotografie, für den Film, fürs Kino. Mit 17 verlässt Bruckheimer die Mumford High School und studiert Psychologie. Er jobbt in einer Werbeagentur und beginnt in New York, erste Filme zu drehen.

karriere Anfang der 80er kommt seine Karriere ins Rollen, und Hollywood horcht auf. Bruckheimer wird zum Garanten für Kino­knüller, seine Filme machen aus Tom Cruise, Johnny Depp oder Will Smith internationale Stars. Politisch steht er den Republikanern nahe; als Eishockey-Fan unterstützt er das NHL-Team Seattle Kraken. Er ist verheiratet mit der Autorin Linda Bruckheimer.

Bruckheimers filmisches Schaffen ist vielfach gekrönt worden – mit Emmys und Oscars, Grammys und Golden Globes und auch auf dem Hollywood Walk of Fame. Diesen Erfolg führt er zurück auf das Arbeitsethos seiner Eltern: »The harder you work, the luckier you get.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025