Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

Rebecca Seidler Foto: picture alliance/dpa

Neulich erschien ein Artikel im Spiegel mit der Überschrift »Nach Vorwürfen wegen sexualisierten Übergriffen und Machtmissbrauch - Der Streit ums Rabbinerkolleg eskaliert«. Wer dann erwartet hat, im Artikel würden die Hintergründe zum bestehenden Konflikt erläutert werden, wurde enttäuscht.

Denn statt über die erforderliche Neustrukturierung der liberalen und konservativen Rabbinats- und Kantoratsausbildung zu berichten, wurde eine Konfliktlinie konstruiert, die längst verwunden ist. In den 90er-Jahren gab es wahrlich tiefe Gräben zwischen dem orthodoxen und dem liberalen Judentum in Deutschland. Harte Debatten und der Aufbau von neuen, pluralistischen Strukturen in der jüdischen Gemeindelandschaft waren erforderlich und kosteten viel Energie und Zeit - hierfür gilt allen Beteiligten Anerkennung.

Seit Jahren nun ist das liberale Judentum fester Bestandteil des Zentralrats. Liberale, konservative und orthodoxe jüdische Gemeinden werden durch den Zentralrat gleichberechtigt vertreten und gefördert und die gegenwärtigen Herausforderungen nach dem 7. Oktober 2023 haben die jüdischen Gemeinden noch weiter vereint. Der im vergangenen Jahr gegründete »Jüdische Liberal-Egalitäre Verband« (kurz: JLEV) unter dem Dach des Zentralrats ist ein weiterer Beleg dafür, dass liberales Judentum genauso zum Zentralrat gehört wie etwa der »Bund traditioneller Juden in Deutschland«.

Der Spiegel-Artikel lenkt durch die vermeintliche Konfliktlinie zwischen dem orthodoxen und liberalen Judentum vom eigentlichen Thema ab: ein Schlag ins Gesicht, insbesondere für die Betroffenen des jahrelangen Machtmissbrauchs. Es ist erforderlich, vertrauensvolle und transparente neue Strukturen zu schaffen, die unabhängig sind von einzelnen Personen.

Zudem ist eine Einmischung aus dem Ausland - wie geschehen durch die World Union for Progressive Judaism oder der European Union for Progressive Judaism - in hiesige Ausbildungssysteme und in liberales jüdisches Leben in Deutschland abzulehnen, so wie bei anderen Religionsgemeinschaften. Selbstverständlich sind internationale Netzwerke bereichernd und auch weiterhin zu fördern, aber ausländische Funktionäre dürfen keinen Machteinfluss haben auf die Ausgestaltung jüdischen Lebens hierzulande.

Die Neugründung der Levinson-Stiftung für eine liberale und konservative Rabbinats- und Kantoratsausbildung ist somit ein wichtiger Schritt, um das lebendige, vielfältige jüdische Leben in Deutschland weiterzuentwickeln und endlich wieder den Fokus auf Inhalte statt auf persönliche Machtkämpfe zu richten.

Die Autorin ist Co-Vorsitzende des Jüdisch Liberal-Egalitären Verbandes.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025