Festschrift

Der salonfähige Antisemitismus

Andrei S. Markovits Foto: UM Photography, A. Thomason

Festschrift

Der salonfähige Antisemitismus

Ein Sammelband würdigt den amerikanischen Soziologen und Politologen Andrei S. Markovits

von Roland Kaufhold  12.11.2020 07:40 Uhr

»Grün schlägt rot. Die deutsche Linke nach 1945.« Was wie ein aktueller tagespolitischer Kommentar erscheint, war der Titel eines Buches des amerikanischen Gelehrten Andrei S. Markovits aus dem Jahr 1997. Markovits sagte auch: »Antisemitismus und Antiamerikanismus müssen als die zwei Seiten der gleichen Medaille erscheinen.« Um solche Themen kreist das Gesamtwerk des 1948 als Kind rumänischer Schoa-Überlebender geborenen, in New York und Wien aufgewachsenen Wissenschaftlers.

Andrei S. Markovits ist hierzulande, insbesondere innerhalb der Linken, eine zentrale publizistische Größe. Mittels seiner breit gefächerten Beiträge vermag man die Zwillingsbrüder Antiamerikanismus und Antisemitismus im politischen und kulturellen Alltag zu begreifen.

Antisemitismus und Antiamerikanismus sind für Markovits zwei Seiten der gleichen Medaille.

Heiko Beyer und Martin Krauß, langjähriger Politikredakteur der Jüdischen Allgemeinen, haben anlässlich von Markovits’ 70. Geburtstag (leicht verspätet) eine Sammlung kleinerer Beiträge des Jubilars zusammengestellt, komplementiert durch Begleitstudien seiner Kollegen und Weggefährten. »Andy«, so erinnert sich der ihm seit vielen Jahren verbundene Krauß, trete durchgehend unprätentiös auf, interessiere sich gleichermaßen für Bob Dylan und The Grateful Dead wie auch für Sport.

GRUNDHALTUNG 2001 hielt Markovits bei den Grünen einen Vortrag über grüne Perspektiven für das Jahr 2020. Ihn rühre, dass diese Partei vor dem Hintergrund der Schoa Reue und das Eingeständnis von kollektiver Schuld als zentrale politische Kategorien benannt habe. Eine solche moralische Grundhaltung, auch bei der Ausgestaltung zwischenstaatlicher Beziehungen, habe es »niemals vorher« gegeben. Dagegen wehrten sich konservative Kräfte mit aller Macht, sähen diesen Diskurs »als beschämend und erniedrigend an«. Anscheinend hatte er bereits seinerzeit Gauland und die AfD im Hinterkopf.

Modernität und emanzipatorisches Engagement seien wegweisende Kategorien in der Politik. Wer hingegen pauschal Globalisierung als »Teufelszeug« diffamiere, sei bei einem »gleichermaßen bei Rechten wie bei Linken beliebten Mantra« angekommen: »Von den USA« komme »alles Schlechte«. Besonders imponierten dem Forscher grüne Programmsätze wie »Das Leid der Opfer des Naziterrors können wir nicht wiedergutmachen«; die Deutschen müssten »die Erinnerung wachhalten«. Dass die Grünen hingegen – im Jahr 2001 (!) – Rechtsradikalismus in Deutschland und den USA nicht nachdrücklich benennen, sei ein Versäumnis. Ein Jörg Haider sei »in Deutschland noch undenkbar«, so Markovits damals, aber das werde »kein Dauerzustand bleiben«.

Auch beim Staatsbürgerverständnis müsse ein »Umdenken und Umfühlen« stattfinden. Man müsse auch Deutscher sein können, »ohne gut – oder vielleicht überhaupt – Deutsch zu sprechen«.

NAHOSTEMPÖRUNG Immer wieder kreisen Markovits’ Studien um die Rückkehr des politischen Antisemitismus. Antisemitische »Verschwörungsmythen, eliminatorische Hassreden und klassische verbale Judenfeindschaft« träten, so legt Lars Rensmann in seiner Begleitstudie dar, immer stärker, unverhüllter und aggressiver auf.

2002 zeichnete Markovits in der »taz« in »Der salonfähige Antisemitismus« die Zyklen der bundesdeutschen Nahostempörung nach. Die extremen politischen Ränder seien sich in ihrem Hass auf Israel stets einig gewesen. Die Schamschwellen für verbale und körperliche Angriffe auf jüdische Einrichtungen seien bereits in den 90er-Jahren spürbar gesunken. Die Häme, mit der Europäer auf den israelisch-palästinensischen Konflikt reagierten, sei bezeichnend: »Seht, die verfluchten Juden, die uns eine Schamkultur aufgezwungen hatten.« Was diese Kreise miteinander verbinde, sei ihr Eifer, »nicht Amerikaner zu sein«.

Es finden sich in dem anregungsreichen Band auch vergnüglichere Themen. So schreibt der vielseitige Forscher über Tierschutz und unser Mitgefühl. Dies seien für ihn regelrechte »Fluchtthemen«, um sich nicht unentwegt mit diesen unergiebigen inhaltlichen Differenzen mit der Linken, der er sich weiterhin innerlich verbunden fühlt, herumzustreiten. Mit diesen Themen wolle er ab und zu »so wenig wie nur irgend möglich zu tun« haben, erklärt er in dem den Band abschließenden Interview. Deshalb deutet der Freidenker eine Vision an: einmal einen Krimi zu schreiben, in dem sowohl Opfer als auch Täter ungarischsprachige Juden seien; Handlungsort müsse der Campus der Stanford University sein.

Heiko Beyer und Martin Krauß (Hrsg.): »Amerika – Europa.  Transatlantizismus als Erkenntnisstrategie«. Verbrecher, Berlin 2020, 201 S., 19 €

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  05.08.2025

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025