Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Manchmal bin ich ein Trottel. Erst im vergangenen Frühjahr hatte ich meine teure Spiegelreflexkamera bei einer Wanderung durch den Nahal Savitan im Golan bei einer Rast einfach liegen lassen. Immerhin fiel es mir nach 30 Minuten auf, was mir eine Bonusstunde Latscherei bei glühender Hitze bescherte. Aber ich hatte Glück, das gute Stück befand sich noch an Ort und Stelle.

Natürlich macht man denselben Fehler gleich zweimal, und das wieder im Golan, und zwar vor rund drei Wochen. Diesmal am Gilabon-Wasserfall, bei einer Tour mit zwei Freunden. Am späten Nachmittag, als wir zu unserem Mietwagen zurückgekehrt waren, stellte ich fest, dass meine Kamera weg war. Leider hatten auch meine Freunde das gute Stück nicht. Aber nach acht Stunden Kraxelei besaß keiner mehr die Kraft, die Strecke nochmal abzulaufen und zu suchen. Also: Pech gehabt.

Am Schabbat danach die Überraschung. Mein alter Kumpel Dani schickte mir den Screenshot eines Facebook-Posts, den eine Freundin von ihm repostet hatte und auf dem mein Gesicht zu sehen war. »Wir haben am Mittwoch am Gilabon eine teure Kamera gefunden. Kennt jemand diese Person?«, hatte ein Mosche geschrieben. Sofort schickte ich eine WhatsApp-Nachricht an seine Adresse, bekam auch prompt Antwort. Ich bedankte mich 1000-mal für die Mühen.

Mosche wohnt in Yitzhar, einer Siedlung im Westjordanland, etwas weit für mich, der ich nur ein Fahrrad besitze.

Nur gab es da ein Problem. Mosche wohnt in Yitzhar, einer Siedlung im Westjordanland, etwas weit für mich, der ich nur ein Fahrrad besitze. Und es ist nicht nur irgendeine Siedlung, sondern »eine Bastion der ex­tremistischsten Siedler«, wie die »New York Times« einmal schrieb. Regelmäßig geraten sie mit der israelischen Armee aneinander und sind auch – gelinde gesagt – recht unfreundlich zu den Palästinensern.

Doch mich überzeugte die Ehrlichkeit Mosches, der die Kamera seinem Sohn mitgab, der in Tel Aviv an einer Jeschiwa Tora studiert und sie mir wenig später in die Hand drückte. Als Dankeschön wollte ich dem Jungen mit dem spärlichen Bart zwei Flaschen teuren koscheren Wein schenken, die ich ihm förmlich aufdrängen musste, weil er sie partout nicht annehmen wollte. Es sei eine Mizwa, etwas Verlorenes seinem Besitzer zurückzugeben. Auch das hat mich zutiefst beeindruckt, weshalb ich finde, dass Deutschland die Siedlung Yitzhar umgehend als Staatsgebiet Israels anerkennen sollte. Mal sehen, was sich da machen lässt. So viel Charakterstärke muss einfach belohnt werden.

Aber noch etwas fand ich faszinierend. Mosches Facebook-Post wurde mehr als 100-mal geteilt. In den Tagen danach meldeten sich bei mir wildfremde Menschen sowie eine israelische Freundin in Vancouver, die alle diesen Post gesehen hatten und mich darauf hinwiesen, dass jemand meine Kamera gefunden hätte. So etwas wäre in Deutschland undenkbar. Wer verstehen will, wie Israel tickt, sollte einfach nur einen wertvollen Gegenstand irgendwo in der Pampa liegen lassen.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert