Meinung

Der bunte Kanal

Jan Böhmermann Foto: imago images/Nordphoto

Der moralische Zeigefinger von Jan Böhmermann ist wieder verheilt – pünktlich zum Start seiner neuen Sendung »ZDF Magazin Royale«, die nun erstmals im ZDF-Hauptprogramm gesendet wird. Ende September war der Satiriker noch als Gast in der »NDR Talk Show« mit Pflaster am Zeigefinger zu sehen. Gut, dass alles verheilt ist, denn Jan Böhmermann hat viel zu tun.

In seiner ersten Sendung Anfang des Monats nach einjähriger Pause verkündete Böhmermann, das »ZDF Magazin Royale« werde »unerbittlich nach den schadhaften Stellen unserer Demokratie fahnden. Wir werden unabhängig, entschieden und furchtlos Stellung beziehen.« Damit zitiert der Satiriker die ersten Worte des Holocaust-Überlebenden Gerhard Löwenthal, dem Erfinder und Moderator des »ZDF Magazins«, aus dessen erster Sendung 1969.

TRADITION Böhmermanns neue Sendung steht in dessen Tradition, wie man auch an Titel und Titelmelodie erkennen mag, inhaltlich spielt er natürlich aber auch mit dieser Nachfolge – das »ZDF Magazin« war von 1969 bis 1987 schließlich ein strikt antikommunistisches Politmagazin. Es bildete damals den westlichen Gegenpol zu Sendungen im staatlichen DDR-Fernsehen wie dem »Schwarzen Kanal« von Karl-Eduard von Schnitzler.

Böhmermann ist viel mehr als ein Quatschvogel, er ist Aufklärer und Grenztester im Dienste der Demokratie.

1976 nannte der SPD-Politiker Herbert Wehner Löwenthal einen »internationalen Störenfried« – eine Bezeichnung, die heute auch auf Böhmermann zutreffen würde, wenn auch in einem ganz anderen Kontext. Beide polarisieren – beide auf ihre eigene Weise.

Und trotzdem, dieses Zitat von Gerhard Löwenthal passt wie maßgeschneidert zu Jan Böhmermann: Nicht erst seit heute fahndet er nach den schadhaften Stellen unsere Demokratie, legt den Finger in die Wunde. Egal, ob er gerade gegen die AfD austeilt, die Ausbeutung von Paketzustellern anprangert oder entlarvt, wie sich rechtsextreme Funktionäre bei der Geburtstagsfeier des ehemaligen »Spiegel«-Kulturchefs Matthias Matussek amüsieren – auf Böhmermann ist Verlass. Wenn Justiz und Polizei es verschlafen, im Internet für Recht und Ordnung zu sorgen, dann kommt eben der Polizistensohn aus Vegesack und gründet kurzerhand die Bürgerrechtsbewegung »Reconquista Internet« gegen Online-Hatespeech.

HALTUNG Neuerdings mischt Böhmermann auch bei »Telegram« mit, einem verschlüsselten Nachrichtendienstleister, der vor allem von Rechtsextremen und Verschwörungsanhängern genutzt wird und der bis vor Kurzem von den Staatsorganen keine Beachtung fand. Durch gezielte Provokation stieß der Satiriker immer wieder wichtige Debatten an, schaffte es beispielsweise, mit seinem Schmähgedicht gegen Erdogan sogar eine Staatsaffäre auszulösen. Böhmermann beweist Haltung, auch wenn er damit oft allein dasteht.

Sich selbst bezeichnet Jan Böhmermann als »unseriösen Quatschvogel«. Somit erweckt er den Eindruck, keinen Anspruch auf überhaupt irgendetwas zu erheben – er nimmt seinem Publikum und allen, auf die er »wirkt«, jegliche Erwartungen. Jedoch ist Jan Böhmermann natürlich viel mehr als ein Quatschvogel, und das weiß er auch selbst. Vielleicht ist die Lage der Welt aus Sicht Böhmermanns auch einfach zu ernst, um nur Männer- und Frauenwitze à la Mario Barth zu machen.

Gedenkkultur, der Kampf gegen Antisemitismus und die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten liegen Böhmermann am Herzen.

Böhmermann ist natürlich viel mehr als ein Quatschvogel, er ist Aufklärer und Grenztester im Dienste der Demokratie. Er versteht es, seine Reichweite, sei es in seiner TV-Show, dem Podcast »Fest und Flauschig« oder natürlich auf Twitter zu nutzen, um auf Themen aufmerksam zu machen, die von der Allgemeinheit vergessen oder verdrängt zu werden drohen. Es sind Themen wie Ungleichheit, das Erstarken des Rechtsextremismus oder das Staatsversagen bei der Bekämpfung von eben diesem, auf die Böhmermann den Scheinwerfer richtet. Und das oft ganz nebenbei. Witze unter der Gürtellinie und die ernsthafte aber ironisch gebrochene Auseinandersetzung mit diesen Themen stehen oft unvermittelt nebeneinander. Immer mit einem Augenzwinkern. Das ist Böhmermanns Kernkompetenz.

GEDENKKULTUR In dem Podcast »Fest und Flauschig«, den Böhmermann gemeinsam mit dem Musiker Olli Schulz moderiert, zeigt sich der Satiriker auch von seiner unironischen Seite. Gedenkkultur, der Kampf gegen Antisemitismus und die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten liegen Böhmermann besonders am Herzen und sind längst zu einem Dauerthema in dem Podcast geworden, der zu den erfolgreichsten Deutschlands zählt. Wie selbstverständlich erinnert er die Zuhörer am Ende der Sonntagsfolge, die am Vortag des 9. November 2020 erschien, noch nebenbei an den Jahrestag der Pogromnacht und verbindet damit einen Aufruf zum Putzen von Stolpersteinen.

Außerdem ist Böhmermann sein großes Interesse am Judentum, insbesondere an jüdischen Traditionen, anzumerken. Er gibt aber auch offen zu, (noch) nicht viel darüber zu wissen.

Für viele bleibt Böhmermann ein umstrittener Charakter. Auch ich bin politisch mit ihm durchaus nicht immer einer Meinung. Aber die Grundpfeiler stimmen, und für diese ist Böhmermann bereit einzustehen, und dafür verdient er meine Anerkennung. Zu hoffen bleibt, dass er jetzt mit dem Sprung aus der Sparte ins Hauptprogramm nicht seine Schärfe, Spitzzüngigkeit und Pointiertheit verliert.

Ich freue mich jedenfalls, dass er nach seiner einjährigen Pause auf der Fernsehleinwand zurück ist! Und wenn Du, lieber Jan, noch irgendwelche Fragen zum Judentum haben solltest, dann würde ich Dir ganz einfach mit Deinen eigenen Worten als ehemaliger Lateline-Moderator anbieten: »Just Call!«

Die Autorin ist ELES-Stipendiatin und lebt in München.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025