Karl-May-Jahr 2012

Der böse Levi und der gute Eppstein

»Empor ins Reich der Edelmenschen« war ein Vortrag betitelt, den Karl May acht Tage vor seinem Tod am 30. März 1912 im Wiener Sophiensaal hielt. Unter den Zuhörern, so will es jedenfalls die Anekdote, befanden sich die Pazifistin Bertha von Suttner sowie ein verkrachter 23-jähriger Postkartenmaler namens Adolf Hitler. Der war bekanntlich ein Fan des Erfinders von Winnetou und Hadschi Halef Omar, und der Karl-May-Verlag erlebte in den Jahren zwischen 1933 und 1945 seine kommerziell erfolgreichste Zeit. Hat sich Hitler etwa in seiner antisemitischen Weltsicht von dem Abenteuerschriftsteller inspirieren lassen? Klingt nicht »Edelmensch« fast wie der »arische Übermensch«, der sich anschickte, die Juden auszurotten und Europa in Schutt und Asche zu legen?

bearbeitet Zahlreiche Schriftstellerkollegen sahen es so. »Old Shatterhand zitierte ständig die Bibel und behauptete, dass ihm ein göttliches Recht verliehen wurde, minderwertige Rassen auszurotten, und wir wissen, dass Hitler diese Meinung häufig in späteren Jahren vertrat«, schrieb Klaus Mann im Jahr 1940 und bezeichnete Karl May als »Cowboymentor des Führers«.

Aber war der so gern gelesene Karl May der Nazizeit authentisch? Viele der Bücher des sächsischen Abenteuerschriftstellers wurden damals im Sinne der NS-Ideologie postum umgeschrieben, ganze Kapitel von fremder Hand hinzugefügt, andere komplett gestrichen. Das Maysche Frühwerk Der verlorene Sohn zum Beispiel, ein in Dresden spielender Kolportageroman, kam im Jahr 1939 unter dem Titel Der Fremde aus Indien neu heraus. Der Bearbeiter Otto Eicke war für zahlreiche antisemitische Ausfälle in diesem Band verantwortlich. So überzeichnete Eicke etwa die Figur des jüdischen Händlers Salomon Levi grotesk ins Negative. Die Eicke-Fassung wurde vom Karl-May-Verlag noch bis 1995 immer wieder neu aufgelegt und erst dann auf Initiative des Kritikers Hans Wollschläger wieder rückbearbeitet.

Allerdings: Auch wenn man sich die Originalfassung des Verlorenen Sohns ansieht, bleibt genug übrig, was mehr als ein Stirnrunzeln rechtfertigt. Salomon Levi ist bei May nicht ganz so böse und verschlagen wie in der Nazi-Bearbeitung. Doch ist er auch hier unehrlich und geldgierig, obendrein spricht er ein grausliches Pseudojiddisch. Rainer Jeglin versucht im Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1990 solche unschönen Stellen damit zu erklären, »dass der überlastete Viel- und Lohnschreiber ohne nennenswerte Überlegung auf überkommene Judenstereotypen der Volks- und Trivialliteratur zurückzugreifen genötigt war«.

aufklärung Wusste May, der stets vom Burnout bedrohte Freelance-Schriftsteller, also gar nicht, was er tat? Ein weiterer May-Forscher, Helmut Schmiedt, bietet eine andere, originelle Erklärung an, und zwar anhand einer Nebenfigur in Von Bagdad nach Stambul, dem dritten Band von Mays Orientzyklus, seinem zweitwichtigsten Werk nach der Winnetou-Trilogie. In Stambul, dem heutigen Istanbul, begegnet Kara Ben Nemsi dem jüdischen Händler Baruch, der mit den übelsten Klischees eingeführt wird: »Das Ding (Baruch) hatte nämlich Kugelform und war in einen viel zerrissenen Kaftan gewi-ckelt; auf dieser Kugel lag ein früher vielleicht blau oder meinetwegen auch rot gewesener Turban, und zwischen Kugel und Turban stahl sich eine, wie es schien, menschliche Nase und der soeben erwähnte Tschibuk hervor. Die Nase war nicht viel kürzer als die Pfeife.«

Doch im Laufe der Erzählung freundet sich Kara Ben Nemsi mit Baruch an, dieser hilft ihm schließlich, einen gefährlichen Verbrecher zu überführen, und am Ende nehmen die beiden auf das herzlichste Abschied voneinander. Schmiedt deutet diese Episode so: »Man übertreibt wohl nicht, wenn man die Baruch-Episode als ein kleines didaktisches Kabinettstück des Autors betrachtet: Es richtet sich darauf, die antijüdischen Ressentiments der Leser zu mobilisieren, sie dann aber ad absurdum zu führen und ihnen damit umso energischer die Grundlage zu entziehen. Zunächst einmal erscheint Baruch als ein Jude, der nach den Hinweisen des Erzählers weitgehend dem Klischee entspricht. Dann aber stellt sich heraus, dass das Bild ein Trugbild ist.«

lessing-adept Mag diese Interpretation auch allzu wohlwollend sein – persönlich war Karl May anscheinend kein Antisemit. In einem Brief vom 13. April 1906 antwortet er einem jugendlichen Leser namens Herbert Friedländer, der ihm geschrieben hatte, er sei »durch Ihre Bücher bewogen worden, zum Christentum überzutreten« das Folgende: »Ich sage Dir als aufrichtiger und gewissenhafter Christ: der Glaube Deiner Väter ist heilig, ist groß, edel und erhaben. … Einen solchen Glauben wechselt man nicht einiger Bücher wegen … Denn glaube mir, mein lieber Junge: es kann keiner ein guter Christ oder ein guter Israelit sein, der nicht vorher ein guter Mensch geworden ist.«

Der Literaturwissenschaftler Heinz Stolte hat nachgewiesen, dass Mays überaus eklektisches Weltbild auch von der Toleranzidee Lessings beeinflusst war. In der apokryphen Erzählung Eine Befreiung von 1894, die erst Jahrzehnte nach Mays Tod in die Reihe seiner Gesammelten Werke aufgenommen wurde, taucht denn auch ein Nathan dem Weisen nachempfundener jüdischer Händler namens Manasse Ben Aharab auf, in dessen Herberge der Ich-Erzähler Kara Ben Nemsi absteigt. Wie Nathan hat auch Menasse eine schöne Adoptivtochter, die sich als leibliche Tochter eines Christen herausstellt (und die Kara Ben-Nemsi aus den Händen muslimischer Wüstensöhne retten muss). Und in der Erzählung Schamah (1907) besucht der Ich-Erzähler während seiner Reise ins Heilige Land einen alten Freund, den deutschstämmigen Juden Eppstein, der in Hebron wohnt. Auch Eppstein ist eine Nathan-ähnliche Gestalt, die sich in feindlicher (muslimischer) Umgebung ihre Würde zu bewahren weiß.

kosmopolit Man könnte also zusammenfassend sagen, dass Karl May in seinen Büchern mal philosemitisch, mal antisemitisch war, je nachdem, bei wem er abgeschrieben hat. Der Bürger Karl May hatte vermutlich weit weniger Ressentiments als die meisten seiner Zeitgenossen. Die berühmte »Edelmenschen«-Rede von 1912 war denn auch keine Hymne auf die Überlegenheit der weißen Rasse, sondern eher ein naiv-pazifistischer, esoterisch verschwurbelter, aber nicht unsympathischer Aufruf zu Frieden und Völkerverständigung eines überzeugten Kosmopoliten. Und ob dem Winnetou-Fan Adolf Hitler Mays dort vorgetragene Würdigung der jüdischen Ethik gefallen hat, darf bezweifelt werden: »Und Israel, das Volk Gottes! Was haben wir von ihm überkommen und geerbt! Nie können wir genug dankbar sein! Was ist sein Gott für den Poeten! Welche Regeln der Menschlichkeit!«

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025