Graphic Novel

Collage des Jüdischseins

Seit vielen Jahren erfreuen sich sogenannte Graphic Novels steigender Beliebtheit. Das Genre hat mit dichten, anspruchsvollen Erzählungen den Weg aus der Unterhaltungsindustrie ins Feuilleton geschafft.

Dabei spielten im angelsächsischen Sprachraum auch jüdische Themen und Figuren eine zentrale Rolle. Nicht nur in den bedrückenden Maus-Comics von Art Spiegelman, sondern beispielsweise bereits Ende der 70er-Jahre in Will Eisners illustrierten Geschichten über die jüdische Bronx seiner Jugend in Ein Vertrag mit Gott.

Mit der jetzt im Ventil Verlag veröffentlichten Anthologie Nächstes Jahr in wird auch in Deutschland ein neues Kapitel dieses Genres aufgeschlagen. Elf Beiträge umfasst der Band, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

QUERSCHNITT Sie geben nicht nur einen einmaligen Einblick in jüdische Geschichte, Leben und Kultur, sondern bieten darüber hinaus auch einen wundervollen Querschnitt des Genres. Durch erläuternde Texte im Anschluss an jede Erzählung erhebt der Band zudem einen aufklärerischen Anspruch, der angesichts des weitverbreiteten Unwissens über jüdisches Leben und Geschichte wichtig ist.

Der Beitrag über die Darmstädter Haggada erzählt aus dem Spätmittelalter.

Der Eröffnungsbeitrag über die Darmstädter Haggada, eine illuminierte Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, ist eine kurze, aber prägnante Erzählung über die Schwierigkeiten jüdischer Menschen im Spätmittelalter. In düsteren Farben wird eine Parallelität zwischen der Geschichte der Haggada, des Auszugs der Israeliten aus Ägypten und den Erfahrungen in der mittelalterlichen Galut (Diaspora) hergestellt.

Zwar ist der Sammelband durch die Mitherausgeberinnen Antje Herden und Meike Heinigk eng mit Darmstadt verbunden und kehrt auch immer wieder thematisch in die südhessische Stadt zurück, aber die Storys transzendieren mehrheitlich diesen Lokalbezug.

Mit biografischen Stücken über die frühneuzeitliche Kauffrau Glikl bas Judah Leib und den Räuberhauptmann Abraham Picard, jüdischer Gegenspieler des Schinderhannes, gelingen Einblicke in ungewöhnliche jüdische Leben der Vormoderne.

BILDSPRACHE Die Erzählungen sind kurz, ohne dabei die wesentlichen Inhalte zu übergehen. Büke Schwarz lehnt sich in ihrem Beitrag über den Maler und Dichter Ludwig Meidner (1884–1966) mit ihrer schwarz-weißen Bildsprache an den Expressionismus Meidners an.

Die Zeit des Nationalsozialismus und der Verfolgung nimmt auch in dieser Anthologie einen großen Platz ein. Ka Schmitz zeichnet in grellem Rot buchstäblich die Geschichte der jüdischen Résistance-Kämpferin Fanny Azenstarck (1921–1944) nach, Barbara Yelin nimmt sich der Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975), genauer gesagt ihres Gedichts »Kein Kinderlied«, an und malt die Worte in düsteren Bildern. Hannah Brinkmann widmet sich dagegen der Berufsfachschule Masada, die in Darmstadt Displaced Persons auf ein Leben in Israel vorbereitete.

Der längste Beitrag stammt von Tobi Dahmen und Christian Jonathan Lamp und erzählt im Stile der »Ligne claire« von Tim und Struppi die Geschichte der beiden deutsch-jüdischen Gründer des amerikanischen Jazz-Labels »Blue Note Records«, Alfred Lion (1908–1987) und Francis Wolff (1908–1971).

Allerdings gibt es auch den ein oder anderen Beitrag, der qualitativ nicht mithalten kann. In »Aaron« von Miriam Hübner und Antje Herden führt der jüdische Vorname eines Säuglings zu einer Konfrontation mit einem älteren Herrn, der als 16-Jähriger in der Wehrmacht gedient und einen sowjetischen Soldaten getötet hat. Die Mutter des Säuglings begegnet der Geschichte des alten Mannes mitleidvoll, sodass man sich als Leser angesichts des unterkomplexen Umgangs mit dem Thema an den Kopf fasst.

FIKTION Auch die gelungene Geschichte über den jüdischen Friedhof in Darmstadt arbeitet mit einer unnötigen Fiktion: Der große, aus Darmstadt stammende Architekt des Berliner Pergamonmuseums, Alfred Messel (1853–1909), taucht hier auf, obwohl er zum Protestantismus konvertierte und seine Grabstätte sich in Berlin auf dem St. Matthäus-Kirchhof in Schöneberg befindet.

Die Anthologie passt gut in das Festjahr, weil sie die Vielfalt jüdischen Lebens einfängt.

Das sind allerdings Details, die der inhaltlichen und grafischen Stärke des Gesamtbandes nichts anhaben können. So endet dieser mit dem großartigen Beitrag »Jüdische Gegenwart« von Miriam Werner und Moni Port. In einer Art Collage werden Zeichnungen, Fotos, Zeugnisse und Text übereinandergelegt und erzählen anregend vom Jüdischsein im heutigen Deutschland.

Die Anthologie passt somit hervorragend in das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, weil sie die Vielfalt jüdischer Geschichte und jüdischen Lebens zeichnerisch und erzählerisch beeindruckend einfängt.

»Nächstes Jahr in«. Comics und Episoden des jüdischen Lebens. Herausgegeben von Meike Heinigk, Antje Herden, Jonas Engelmann und Jakob Hoffmann. Ventil, Darmstadt 2021, 168 S., 25 €

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025