Heidelberg

Christliche Perspektive auf die Lage der Religion

Die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Foto: dpa

Die Online-Ringvorlesung »Aufgaben und Herausforderungen an eine moderne Religionspädagogik« der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) wird am Donnerstag, den 15. Juli, um 18 Uhr (c.t.) fortgesetzt.

David Käbisch, Professor für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an der Goethe-Universität Frankfurt, spricht in seinem Vortrag über eine »Christliche Perspektive auf die religiöse Situation in Deutschland«.

THEMENSPEKTRUM Die Ringvorlesung setzt sich mit der Religionspädagogik als wissenschaftlicher Disziplin auseinander, die innerhalb theologischer Reflexionen Religion im Leben des Einzelnen verortet und nach außen gesellschaftlich reflektiert, indem sie religiöse Rationalisierungsangebote für eine moderne Gesellschaft formuliert.

Die Vorträge greifen dieses Themenspektrum auf und entwickeln Denkansätze für die heutigen Herausforderungen, die an Religion in einer modern-säkularen Gesellschaft gestellt werden.

GRUNDRECHT Es folgen im Rahmen der Ringvorlesung noch zwei weitere Vorträge. Am Donnerstag, 22. Juli 2021, spricht Volkhard Krech, Professor für Religionswissenschaft am Center for Religious Studies der Ruhr-Universität Bochum, über »Die religiöse Lage in Deutschland mit besonderem Blick auf Diversität«.

In der darauffolgenden Woche, am 29. Juli, wird die Reihe abgeschlossen mit einem Vortrag von Angelika Günzel, Professorin an der Fachhochschule des Bundes in Brühl über »Das Grundrecht auf religiöse Erziehung«. ja

Der Vortrag von David Käbisch kann via Zoom angesehen und angehört werden: Webinar-ID: 843 1354 6444, Kenncode: 296470.

Die bisherigen neun Vorträge der Ringvorlesung sind weiterhin als Video abrufbar unter http://www.hfjs.eu/multimedia/.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert