Literatur

Bücher für die Republik

Foto: imago

Wer seine Bücher nach Farben sortiert und über das Gelb der Reclam-Bändchen hinaus weiteren Kolorationen nicht abgeneigt ist, wird bei der edition suhrkamp fündig. Beginnend mit Bertolt Brechts dunkelviolettem »Leben des Galilei«, bringen seit 1963 bedeutende Werke aus Literatur und Theorie, wie Walter Benjamins leuchtend grünes »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, Farbe ins Bücherregal. Die bunte Reihe ist eine der berühmtesten des Suhrkamp Verlags, der am 1. Juli auf 70 Jahre Verlagsgeschichte und »16.492 Novitäten«, so Sprecherin Tanja Postpischil, zurückblicken kann.

1950 gründete Peter Suhrkamp den Verlag in Frankfurt am Main. Ab 1933 arbeitete er im S. Fischer Verlag, wurde 1936 nach der Immigration der jüdischen Eigentümerfamilie nach Wien dessen Leiter und benannte ihn um in »Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer«. Eine Verurteilung zum Tode und eine Einlieferung in das Konzentrationslager Sachsenhausen überlebte er. Von der britischen und der amerikanischen Militärregierung bekam er 1945 eine Verlagslizenz, und nach der Einigung mit den Erben von S. Fischer startete Suhrkamp 1950 durch.

1990 übernahm Suhrkamp den Jüdischen Verlag.

Schon ein Jahr später begann Peter Suhrkamp die bis heute existierende Reihe »Bibliothek Suhrkamp«. Zwei Jahre später nahm er Siegfried Unseld unter Vertrag, der nach seinem Tod 1959 sein Nachfolger wurde und den Suhrkamp Verlag zu einer Verlagsgruppe erweiterte, so mit der Gründung des Suhrkamp Theater Verlags 1960 und des Deutschen Klassiker Verlags 1981 sowie den Übernahmen des Jüdischen Verlags 1990 und des westdeutschen Teils des Insel Verlags 1963. Im gleichen Jahr begann die Erfolgsgeschichte der »edition suhrkamp«, deren kongeniale Regenbogen-Gestaltung auf die Idee des Designers Willy Fleckhaus zurückgeht.

1971 wurde die Reihe »suhrkamp taschenbuch« ins Leben gerufen, mit Samuel Becketts »Warten auf Godot« als erstem Titel. Zwei Jahre danach traten »suhrkamp taschenbücher wissenschaft« auf den Plan, in deren seriösem Dunkelblau Werke moderner Denker wie Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Roland Barthes oder Pierre Bourdieu erschienen. Sie trugen mit zur sogenannten Suhrkamp-Kultur bei, als intellektuellem Aushängeschild und Wegbereiter der modernen Bundesrepublik mit aufklärerischem Impetus.

Waren westdeutsche Autoren - vor allem aus der Gruppe 47 wie Martin Walser, Hans Magnus Enzensberger und Peter Weiss sowie der Schweizer Max Frisch - bereits früh bei Suhrkamp vertreten, folgten später auch ostdeutsche wie Volker Braun und Ulrich Plenzdorf. Dem österreichischen Schriftsteller Ödön von Horvath publizierte der Verlag die Gesammelten Werke. Dessen Landsmann Thomas Bernhard, von dem eine Werkausgabe bei Suhrkamp erscheint, unterhielt mit Unseld über Jahrzehnte einen Briefwechsel.

Texte internationaler, meist englischsprachige Stardichter wie T.S. Eliot und James Joyce gehörten ebenfalls zeitig zum Suhrkamp-Programm. Ab 1976 fanden lateinamerikanische Autoren, darunter Octavio Paz, Mario Vargas Llosa und Isabel Allende ihren Platz beim Verlag. Auch die Liste mit jüdischen Schriftstellern, deren Werke bei Suhrkamp erscheint, liest sich wie das Who’s Who der Literatur. Amos Oz, Samuel Joseph Agnon, Louis Begley, Lily Brett, Paul Celan, Else-Lasker-Schüler und, und, und ...

Heute gehört zur Suhrkamp Verlag AG auch der 2007 gegründete Verlag der Weltreligionen.

Weitere Reihen folgten, Unruhen im Verlag auch. Nach Vater-Sohn-Streitigkeiten trat Joachim Unseld 1990 aus dem Verlag, dem er seit 1978 angehörte, aus. 2002 starb sein Vater Siegfried, dessen Witwe Ulla Unseld-Berkewicz übernahm die Geschäftsführung. Der Verlag zog 2010 mit seinem Hauptsitz nach Berlin, während vieler Querelen zwischen den zunächst drei, dann zwei Gesellschaftern. Der Streit ging bis vor das Bundesverfassungsgericht, das Ende 2014 den Weg frei machte zur Umwandlung des mittlerweile insolventen Verlages in eine Aktiengesellschaft.

Heute gehört zur Suhrkamp Verlag AG unter der Aufsichtsratsvorsitzenden Unseld-Berkewicz auch der 2007 gegründete Verlag der Weltreligionen. 2019 belief sich der Umsatz laut »buchreport« mit 35,6 Millionen Euro, im gleichen Jahr erhielt der Suhrkamp-Autor Peter Handke den Literaturnobelpreis.

Und nun folgt am 1. Juli das Jubiläum, zu dem Feierlichkeiten in diesem Jahr leider nicht stattfinden könnten, sagt Postpischil. Aber es würden aus diesem Anlass drei Bücher erscheinen: Die Anthologie »Warum lesen - Mindestens 24 Gründe«, »Reiseberichte« von Siegfried Unseld und Essays von Peter Suhrkamp mit dem Titel »Über das Verhalten in der Gefahr«.

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  31.08.2025

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025