Migration

Ausgerechnet Deutschland

Wissenschaftler haben die israelische Migration nach Deutschland untersucht. Foto: Flash90

»People today are on the move«, schreiben die Anthropologin Dani Kranz, der Politologe Uzi Rebhun und der Philosoph Heinz Sünker im Ende 2022 erschienenen Buch A Double Burden: Israeli Jews in Contemporary Germany.

Darin beschreiben die Autoren ein Phänomen, das immer wieder zu Spekulationen, Kontroversen, aber auch Hoffnung führt: die zunehmende Migration vornehmlich junger Israelis nach Deutschland.

pauschal-kritiken Viele von ihnen sind ambitioniert, kreativ und kommen besonders in Berlin gut an. Kranz und ihre Kollegen schreiben dennoch von »doppelter Bürde« und rufen sanft in Erinnerung: Wer heute zielgerichtet von Israel nach Deutschland umzieht, muss noch immer zwei Pauschal-Kritiken aushalten: zum einen, dem jüdischen Staat den Rücken zu kehren; zum anderen, ausgerechnet ins einstige »Täterland« zu gehen. Was bringt die israelischen Neuzuwanderer – aktuell geschätzt auf etwa 20.000 – nun tatsächlich dazu, Deutschland den Vorrang in der weiten Diaspora zu geben?

A Double Burden bietet spannende Antworten mit einer empirisch untermauerten Gesamtschau. So geht aus den durchgeführten – von der German-Israeli Foundation (GIF) geförderten – Umfragen und Interviews klar hervor, dass sich vorrangig hoch qualifizierte, junge und eher säkular orientierte Israelis mit aschkenasischem Hintergrund für Deutschland entscheiden.

Komplizierter wird es bei den eigentlichen Migrations-Motiven. Hier steht die (oft ambivalente gesehene) Anziehungskraft von Berlin neben Hoffnungen auf individuelle Selbstverwirklichung, beruflichem Erfolg, allgemeiner Neugier, Spurensuchen zu Vorfahren und der Wertschätzung sozialer Netze, nicht selten auch Liebesbeziehungen mit Deutschen.

jeckes Die Autoren machen zudem verständlich, dass es »die« typischen Israelis in Deutschland genauso wenig gibt wie durchweg kongruente Erfahrungen im neuen Umfeld. So erleben Enkel und Urenkel der einst nach Palästina geflohenen Jeckes Berlin beispielsweise anders als Israelis, deren Familien aus dem Nahen Osten und Nordafrika stammen.

Die Hauptstadt bleibt gleichwohl »Eingangstor« für viele, die ihr Glück in Deutschland versuchen wollen. Hier gibt es noch immer vergleichsweise gute Jobs und Verdienstmöglichkeiten sowie eine kulturelle Szene, die teilweise an Tel Aviv erinnert. Zum beliebten Spruch ist geworden, dass »in Berlin jeder Israeli zumindest einen weiteren Israeli kennt«.

Berlin bleibt »Eingangstor« für viele, die ihr Glück in Deutschland versuchen wollen.

Internes »Networking« läuft an der Spree ähnlich gut wie in New York, London, Paris oder Toronto – ein kaum zu überschätzender Vorteil in einer Migranten-Community, wo das Heimweh eben doch ein häufiger Alltags-Begleiter zu bleiben scheint. Hebräische Zeitschriften wie »Spitz« in Berlin, lokale Vereine von und für Israelis, israelische online-Portale und Chat-Gruppen tragen viel zum inneren Zusammenhalt bei.

Auffällig ist auch das Bestreben vor allem junger Israelis, beruflich möglichst bald »Boden unter die Füße« zu bekommen und dabei – wenn nötig -  auch sehr kreativ zu improvisieren. Restaurants mit israelischer Küche, Bars, Diskotheken, Galerien, Bio-Produkt- und IT-Firmen zählen zu den beliebtesten Unternehmungen der Neuzuwanderer.  Hier kommt ihnen entgegen, dass sie kaum Vorbehalte gegenüber anderen Kulturen hegen und häufig selbst einen transnationalen, multikulturellen Lebensstil pflegen.

Familien Viel Aufmerksamkeit richten die Autoren auf junge israelische Familien, welche sich in Städten wie Berlin und Frankfurt schon gut eingelebt haben und in denen bereits eine zweite Generation heranwächst. Werden sie einen graduellen Prozess der Akkulturation oder gar Assimilation durchleben, oder bleibt das israelische Netzwerk das wichtigste? Und wie werden sich – langfristig gesehen – die Kontakte zu den lokalen jüdischen Gemeinden entwickeln?

Kranz und Kollegen erklären sich die oft noch recht losen Verbindungen der Israelis zu den Gemeinden zumindest teilweise mit deren säkularen Einstellungen – ein Argument, das allerdings kaum verfängt, zieht man beispielsweise eine Parallele zu den knapp 20 Jahre vorher eingewanderten post-sowjetischen Juden. Auch hier betrachtete sich nur ein Bruchteil von ihnen als religiös, gleichwohl wurden viele Immigranten Gemeindemitglieder und begannen sich in der Folgezeit zu engagieren.

Kein kohärentes Bild ergibt sich bisher, was politische Sichtweisen, Einstellungen oder auch Aktivitäten der Israelis in Deutschland betrifft. Klar scheint, dass politische Frustrationen bei einem Teil der Gruppe die Übersiedlung nach Deutschland noch beschleunigt haben. Andererseits finden sich hier lebende Israelis auf unterschiedlichsten Demonstrationen wie­der: die einen etwa bei kritischen Protesten gegen Israels Siedlungspolitik, die anderen bei jährlichen Aktionstagen für mehr Solidarität mit dem jüdischen Staat. Erstaunlich kreativ laufen wiederum künstlerische Projekte, an denen Israelis, Palästinenser und Migranten aus arabischen Ländern gleichzeitig beteiligt sind.

negativ-erfahrungen Umgekehrt bleibt auch den hier lebenden Israelis nicht erspart, sich mit der in Europa wachsenden antisemitischen wie anti-israelischen Stimmung auseinanderzusetzen. Bisher berichten Israelis in Deutschland aber graduell von weniger Erfahrungen mit Antisemitismus als vergleichbare andere jüdische Gruppen. Dies führen die Autoren darauf zurück, dass immigrierte Israelis insgesamt noch deutlich weniger Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung besäßen, und damit auch weniger Negativ-Erfahrungen. Ob eine wachsende antijüdische wie anti-israelische Stimmung vermehrt zu Entscheidungen führen würde, die Wahlheimat Deutschland am Ende doch wieder zu verlassen, ist im Moment wohl nur schwierig zu beurteilen.

Fest steht nach Überzeugung der Buchautoren: Die israelische Community in Deutschland sei noch immer eine »Dia­spora im Frühstadium«. Prognosen, ob und wie von hier aus Impulse für die Zukunft der jüdischen Gemeinden in Deutschland ausgehen können, scheinen verfrüht. Falls ja, so die Autoren, würde eine Kombination von israelisch-jüdischen Mentalitäten mit denen anderer Gruppen unter dem gleichen Dach sehr wahrscheinlich werden.

Uzi Rebhun, Dani Kranz, Heinz Sünker: »A Double Burden. Israeli Jews in Contemporary Germany«. State University of New York Press, New York 2022, 264 S., 95,74 €

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025

Fotografie

Doppelausstellung zu Helmut Newton in Berlin

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  03.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  03.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025