Streaming

Auf »Shtisel« folgt »Rough Diamonds«

Viele streng religiöse Juden in Antwerpen sind im Diamantengewerbe tätig. Foto: picture alliance / imageBROKER

Auf Netflix hat Filmstoff aus Israel und aus der Welt der ultraorthodoxen Juden seit einiger Zeit Konjunktur. Filme und Serien wie »Unorthdox«, »Shtisel« und »Fauda« fanden auf dem Streamingdienst weltweit großen Anklang.

In Kürze kommt nun »Rough Diamonds« (Rohdiamanten) hinzu, eine Krimiserie, die das Leben der Wolfsons nachzeichnet. Die streng orthodoxe jüdische Familie lebt in der belgischen Metropole Antwerpen, Heimstatt der größten chassidischen Gemeinschaft in Europa.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie viele Antwerpener Juden sind die Wolfsons auch im Diamantengeschäft tätig. Als sich Yanki, der jüngste Sohn von Ezra und Sahrah Wolfson, das Leben nimmt, kommt sein Bruder Noah nach Antwerpen zurück.

Er findet schnell heraus, dass das Familienunternehmen Wolfson Diamonds völlig überschuldet und praktisch in der Hand der örtlichen Mafia ist. Während Noah versucht, Erbe und Ehre der Familie Wolfson zu retten, kommt es zu Konflikten mit seinen Geschwistern.

»Rough Diamonds« ist eine belgisch-israelische Gemeinschaftsproduktion. Die Regie führten Rotem Shamir und Cecilia Verheyden. Zu den weiteren Darstellern gehören Yona Elian, die die Wolfson-Matriarchin Sarah Wolfson spielt. Ezra Wolfson wird von David »Dudu« Fisher verkörpert. Die achtteilige Serie soll ab dem 21. April auf Netflix zu sehen sein. mth

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025