Streaming

Auf »Shtisel« folgt »Rough Diamonds«

Viele streng religiöse Juden in Antwerpen sind im Diamantengewerbe tätig. Foto: picture alliance / imageBROKER

Auf Netflix hat Filmstoff aus Israel und aus der Welt der ultraorthodoxen Juden seit einiger Zeit Konjunktur. Filme und Serien wie »Unorthdox«, »Shtisel« und »Fauda« fanden auf dem Streamingdienst weltweit großen Anklang.

In Kürze kommt nun »Rough Diamonds« (Rohdiamanten) hinzu, eine Krimiserie, die das Leben der Wolfsons nachzeichnet. Die streng orthodoxe jüdische Familie lebt in der belgischen Metropole Antwerpen, Heimstatt der größten chassidischen Gemeinschaft in Europa.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wie viele Antwerpener Juden sind die Wolfsons auch im Diamantengeschäft tätig. Als sich Yanki, der jüngste Sohn von Ezra und Sahrah Wolfson, das Leben nimmt, kommt sein Bruder Noah nach Antwerpen zurück.

Er findet schnell heraus, dass das Familienunternehmen Wolfson Diamonds völlig überschuldet und praktisch in der Hand der örtlichen Mafia ist. Während Noah versucht, Erbe und Ehre der Familie Wolfson zu retten, kommt es zu Konflikten mit seinen Geschwistern.

«Rough Diamonds” ist eine belgisch-israelische Gemeinschaftsproduktion. Die Regie führten Rotem Shamir und Cecilia Verheyden. Zu den weiteren Darstellern gehören Yona Elian, die die Wolfson-Matriarchin Sarah Wolfson spielt. Ezra Wolfson wird von David »Dudu« Fisher verkörpert. Die achtteilige Serie soll ab dem 21. April auf Netflix zu sehen sein. mth

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025