DNA-Analyse

Aaron, der Barbier

Sein Glück: Es gab noch keine Gen-Analyse. Foto: dpa

DNA-Analyse

Aaron, der Barbier

War Jack the Ripper ein polnischer Jude?

von Ingo Way  08.09.2014 20:29 Uhr

Seit mehr als einem Jahrhundert streiten sich Hobby-Kriminologen über die Frage, wer Jack the Ripper nun wirklich war – jene unheimliche Gestalt, die im Jahr 1888 im ärmlichen Londoner Stadtteil Whitechapel mehrere Prostituierte brutal ermordete und deren Leichen oft grausig verstümmelte. Immer mal wieder will jemand das Rätsel endgültig gelöst haben – bis ihm einige Jahre später ein anderer mit einer neuen Theorie den Rang streitig macht.

Der Autor Russell Edwards nimmt nun für sich in Anspruch, den Schuldigen mithilfe avanciertester wissenschaftlicher Methoden eindeutig ausgemacht zu haben. Es sei »definitiv, kategorisch und absolut« Aaron Kosminski gewesen, erzählte Edwards dem britischen Boulevardblatt Daily Mail.

paranoid
Kosminski, ein polnischer Jude, war in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts nach England emigriert und arbeitete in Whitechapel als Friseur. Zwar war er schon bei den Ermittlungen zu den »Whitechapel-Morden« einer der Tatverdächtigen, die Morde konnten ihm aber nie eindeutig nachgeweisen werden. Das Gerücht, Jack the Ripper sei Jude, hatte seinerzeit zu antisemitischen Protesten in London geführt. Kosminski, der an paranoider Schizophrenie gelitten haben soll, starb 1919 im Alter von 53 Jahren in einer Nervenheilanstalt.

Russell Edwards, der demnächst ein Buch über Jack the Ripper veröffentlichen will, hat im Jahr 2007 bei einer Auktion einen Schal ersteigert, der Catherine Eddowes gehört haben soll, einem der Opfer des Rippers. Daran fanden sich noch winzige Blut- und Spermaspuren. Edwards bat daraufhin den finnischen Molekularbiologen Jari Louhelainen, der in Helsinki und Liverpool lehrt, eine DNA-Analyse durchzuführen. Tatsächlich konnte Louhelainen mitochondriale DNA aus dem uralten Stück Stoff extrahieren. Ein Abgleich mit der DNA von Karen Miller, einer Nachfahrin von Eddowes, ergab eine 100-prozentige Übereinstimmung – der Schal hatte also wohl tatsächlich dem Mordopfer gehört.

anonym
Auch eine anonym bleibende Nachfahrin des vermeintlichen Mörders stellte sich für eine DNA-Probe zur Verfügung. Auch hier gab es eine 100-prozentige Übereinstimmung, das heißt für Edwards und Louhelainen: Das Sperma auf dem Schal stammte von Aaron Kosminski. Case closed?

Der Genetiker Alec Jeffreys, der vor 30 Jahren das Verfahren des »genetischen Fingerabdrucks« entwickelt hat, äußerte sich zurückhaltend zu den Erkenntnissen seines finnischen Kollegen. Zwar findet er dessen Funde »interessant«; auch hält er die Theorie, Kosminski sei der Prostituiertenmörder von Whitechapel gewesen, für »durchaus wahrscheinlich«. Jedoch, fügte er mit britischem Understatement hinzu, müssten die Herkunft des Schals und die Qualität der DNA-Analyse erst noch »von unabhängigen Experten überprüft werden«.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025