EILMELDUNG! Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (103) ist tot

Arolsen Archives

500.000 neue Namen

Schülerinnen nehmen am Crowdsourcing-Projekt #everynamecounts teil. Foto: Arolsen Archives

Die Onlinedatenbank der Arolsen Archives wächst. Wie das internationale Zentrum über die Opfer der NS-Verfolgung am Mittwoch in Bad Arolsen mitteilte, sind 500.000 Namen hinzugekommen und können online recherchiert werden. Insgesamt stünden nun 28 Millionen Dokumente über die Opfer und Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung digital bereit.

crowdsourcing Die neuen Namen seien von Freiwilligen der Crowdsourcing-Initiative »#everynamecounts« erfasst worden. Dank ihrer Hilfe wachse das weltgrößte digitale Denkmal für die NS-Verfolgten jeden Tag, sagte die Direktorin der Arolsen Archives, Floriane Azoulay. Bis 2025 soll den Angaben zufolge der größte Teil der Sammlungen digital verfügbar und somit eine einfache Suche möglich sein.

Freiwillige aus aller Welt bearbeiten im Rahmen der Initiative »#everynamecounts« auf einer Internet-Plattform Dokumente der Arolsen Archives, um sie nach Namen, Wohn- und Haftorten sowie weiteren Angaben durchsuchbar zu machen. Zu den Dokumenten zählen Fragebögen, die Häftlinge bei ihrer Ankunft im Konzentrationslager beantworten mussten. epd

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025