Tschechien

Zwischen Sorge und Hoffnung

Die jüdischen Gemeinden im Land leiden finanziell unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie

von Michael Heitmann  21.10.2020 16:26 Uhr Aktualisiert

Für Besucher geschlossen: die Maisel-Synagoge in Prag Foto: imago images/Volker Preußer

Die jüdischen Gemeinden im Land leiden finanziell unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie

von Michael Heitmann  21.10.2020 16:26 Uhr Aktualisiert

Tschechien war glimpflich durch die erste Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr gekommen. Doch seit Wochen vergeht kaum ein Tag, ohne dass bei den Infektionszahlen neue Höchststände vermeldet werden. Die Regierung hat den Notstand verhängt. Es gibt immer mehr Einschränkungen im Alltag. Auch an den zehn jüdischen Gemeinden mit rund 3000 Mitgliedern geht die Krise nicht spurlos vorbei.

MINJAN Am Mittwochnachmittag beschloss die Regierung weitere und sehr drastische Einschränkungen: Vom 22. Oktober an werden die meisten Geschäfte mit Ausnahme von Supermärkten, Apotheken und Drogerien geschlossen. Die Menschen wurden aufgefordert, zu Hause zu bleiben und ihre Kontakte zu anderen Leuten auf die »absolut notwendige Zeit« zu begrenzen. Ausnahmen gelten unter anderem für den Weg zur Arbeit.

Am Mittwochnachmittag beschloss die Regierung weitere und sehr drastische Einschränkungen.

Auch kleinere Versammlungen sind damit untersagt. Bei Hochzeiten und Beerdigung dürfen nur noch maximal zehn statt bisher 30 Menschen anwesend sein. Für Religionsgemeinschaften gibt es keine weiteren Ausnahmen. Einen Minjan kann man so nicht bilden, das Quorum von mindestens zehn Männern für einen vollständigen jüdischen Gottesdienst nicht erreichen.

Doch für Tomáš Kraus, den Generalsekretär der Föderation jüdischer Gemeinden in Tschechien, ist das keine ganz neue Erfahrung. Im Sozialismus vor der Wende von 1989, als die Religionsgemeinschaften politisch unterdrückt wurden, seien auch nicht immer zehn Beter eingetroffen. «Der Gottesdienst findet zwar statt, aber in sehr gekürzter Form», erläutert Kraus. Man müsse Gebete weglassen. «Auf irgendeine Weise läuft das religiöse Leben weiter.»

PREDIGTEN Eine immer größere Rolle spielt der Austausch über das Internet, so veröffentlichen viele Rabbiner ihre Predigten zum Nachlesen online. Der in Deutschland ausgebildete David Maxa erreiche online vielleicht sogar mehr Gläubige, als zu ihm in die Synagoge kommen würden, sagt Kraus. Nur die progressiven Gemeinden nutzen auch moderne Videoplattformen, um zum Beispiel ihre Schabbatgottesdienste im Internet zu übertragen.

Mit den Museumseinnahmen finanziert die Gemeinde den Großteil ihrer sozialen Programme, die auch Holocaust-Überlebenden zugutekommen.

Große Sorgen bereitet ein anderes Problem: Wegen des Coronavirus bleiben die Touristen weg. Normalerweise besuchen in einem Jahr fast eine Million Menschen das Jüdische Museum in Prag. Dazu gehören Sehenswürdigkeiten wie der Alte Jüdische Friedhof, die Maisel-Synagoge aus dem 17. Jahrhundert und die Spanische Synagoge im maurischen Stil. Doch über den Sommer kam nur ein Zehntel der üblichen Besucherzahl. Nun ist das Museum wie alle Kultureinrichtungen im Land geschlossen – mindestens bis Anfang November, wahrscheinlich länger.

RISIKO «Das ist ein riesiger wirtschaftlicher Einbruch, der für uns ein enormes Risiko darstellt», berichtet Kraus. Denn mit den Museumseinnahmen finanziert die Gemeinde den Großteil ihrer sozialen Programme, die unter anderem alten Menschen und Holocaust-Überlebenden zugutekommen. Selbst wenn die Touristen im nächsten Jahr zurückkehren sollten, womit im Moment niemand rechnet, dürfte es Jahre dauern, bis man wieder auf dem Niveau von 2019 ist.

Viele Gemeindemitglieder hätten bereits eine Coronavirus-Infektion durchgemacht und überstanden, berichtet Kraus, darunter auch Landesrabbiner Karol Sidon. Strenge Hygienevorschriften gelten im Altersheim Hagibor der Prager jüdischen Gemeinde, in dem rund 60 überwiegend hochbetagte Menschen leben. Als großer Vorteil erweist sich nun, dass der Gebäudekomplex über ein innenliegendes Atrium mit Garten verfügt. Die Umgestaltung und Revitalisierung des Altersheims hatte 2008 sogar einen Architekturpreis gewonnen.

Die Bewohner können jetzt in einem geschützten Bereich nach draußen gehen. «Sie müssen nicht das Gefühl haben, in einer klaustrophobischen Situation zu sein und ihr Zimmer nicht verlassen zu können», berichtet Tomáš Kraus.

Film

Ein bescheidener Held

»One Life« erzählt die Geschichte von Nicholas Winton, der Kindertransporte von der Tschechoslowakei nach Großbritannien organisierte

 29.03.2024

New York

Ex-Krypto-König Bankman-Fried soll für 25 Jahre ins Gefängnis

Noch vor zwei Jahren wurde Sam Bankman-Fried als Finanzgenie und Galionsfigur einer Zukunftswelt des Digitalgelds gefeiert. Nun soll er als Betrüger mehr als zwei Jahrzehnte hinter Gittern verbringen

von Andrej Sokolow  28.03.2024

Interview

Der Medienschaffer

Der Ausnahmejournalist und Unternehmer Roger Schawinski über Erfolg, Judenhass und den 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  28.03.2024

Nachruf

Joe Lieberman stirbt mit 82 Jahren

Fast ein Viertel Jahrhundert lang setzte er sich als Senator auch für jüdische Belange ein

von Imanuel Marcus  28.03.2024

USA

Bildhauer Richard Serra gestorben

Für mehr als 100 öffentliche Orte schuf er Skulpturen – von Philadelphia und St. Louis bis Bochum und Kassel

 27.03.2024

Moskau

Evan Gershkovich bleibt in Untersuchungshaft

Putin will den inhaftierten US-Journalisten gegen russische Gefangene auszutauschen

 26.03.2024

Glosse

Woher stammt der Minderwertigkeits-komplex vieler Schweizer gegenüber Deutschen?

Und was verbindet die Identitätskarte mit der Rappenspalterei?

von Nicole Dreyfus  25.03.2024

Schweiz

Antisemitismus-Problem an Schulen

Die Zahlen sind erschreckend, doch die Stadt Bern wiegelt ab. Und jüdische Eltern verlieren das Vertrauen

von Nicole Dreyfus  24.03.2024

Großbritannien

»Beste Wünsche für eine Refua Schlema«

Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis und das Board of Deputies wenden sich nach ihrer Krebsdiagnose an Prinzessin Kate

 24.03.2024 Aktualisiert