Interview

»Wir halten uns bedeckt«

Herr Molinas, seit zwei Wochen protestieren in der Türkei zahlreiche Menschen gegen die Politik von Ministerpräsident Erdogan. Wie ist die Stimmung unter den Juden im Land?
Die Proteste haben mit uns genau so viel zu tun wie mit allen anderen Menschen im Land.

Auf welcher Seite steht die jüdische Gemeinde?
Ich weiß, dass einige jüngere Gemeindemitglieder auf dem Taksim-Platz waren. Sie hatten sich den Demonstranten angeschlossen, waren aber nicht sehr aktiv. Kein Gemeindevertreter würde sich an den Protesten beteiligen, denn diese richten sich ja gegen die Regierung. Die Gemeinde hält sich in all diesen Fragen in der Regel bedeckt und mischt sich in politische Themen nicht ein. Das ist in der Türkei schon sehr lange so üblich.

Berichtet Ihre Zeitung über die Proteste?
Ja. Wir haben uns dem Thema objektiv genähert und getitelt: »Es ist Zeit für einen Dialog«. Wir empfehlen den Demonstranten und der Regierung, miteinander zu reden. Aber selbst da sind einige Medien und Blogs sehr schnell mit antisemitischen Anschuldigungen und behaupten, unsere Zeitung sei gegen die Regierung und mache sich mit den Demonstranten gemein. Doch das ist nicht der Fall. Wir sind Journalisten und schreiben über das, was passiert. Doch wir positionieren uns nicht.

Sehen Sie die Gefahr, dass die Proteste sich gegen die jüdische Gemeinde richten könnten?
Momentan nicht. Aber falls sich die Situation weiter verschärft, weiß ich nicht, wie die Menschen reagieren werden. Eben deshalb bete ich für eine friedliche Lösung.

Wer sorgt für die Sicherheit der Gemeinde?
Seit den Bombenanschlägen vor zwei Synagogen im Jahr 2003 werden unsere Einrichtungen von den örtlichen Sicherheitskräften des Staates bewacht.

Erdogan nennt die Demonstranten »Terroristen« und »Vandalen«. Was denken Sie?
Es gibt durchaus einige »Vandalen«, die sich unter die Demonstranten gemischt haben. Sie zündeten zum Beispiel Autos an, aber das waren sehr wenige. Dominiert wird die Szene von friedlichen Demonstranten.

Manche fragen im Zusammenhang mit den Protesten, ob die Türkei reif sei für die EU. Was meinen Sie?
Natürlich ist sie reif! Am Anfang wollte die Mehrheit der Türken in die EU. Doch je mehr vor allem Deutschland und Frankreich unseren Aufnahmewunsch ablehnten, desto mehr ließ bei vielen Türken das Interesse am EU-Beitritt nach. Laut neuesten Umfragen sind heute weniger als 50 Prozent der Bevölkerung dafür. Und auch die Regierung scheint allmählich das Vertrauen in Europa verloren zu haben. Aber als Jude glaubt man an Wunder. Vielleicht wird ja eines Tages auch in dieser Angelegenheit ein Wunder geschehen.

Mit dem Chefredakteur der in Istanbul erscheinenden jüdischen Zeitung »Salom« sprach Tobias Kühn.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025