Mallorca

Wiedergefundene Identität

Die Chuetas von Mallorca sind von einem Rabbinatsgericht in Israel offiziell als Juden anerkannt worden. Der ultraorthodoxe Rabbiner Nissim Karelitz, Vorsitzender des Beit Din der israelischen Stadt B’nei B’rak, begründete sein Urteil damit, dass die Abstammung von den jüdischen Einwohnern der Baleareninsel, die im 15. Jahrhundert zur christlichen Konversion gezwungen wurden und jahrhundertelange Verfolgungen erlitten, aufgrund der erzwungenen Endogamie einfach nachzuweisen sei. Die Chuetas sind direkte Nachfahren der 15 jüdischen Zwangskonvertiten, die 1691 in Palma einem Autodafé der Inquisition zum Opfer fielen.

Die Organisation Shavei Israel, die sich für die Rückkehr der »verlorenen Stämme Israels« einsetzt, veröffentlichte den Rabbinatsspruch in Palma. »Das Urteil öffnet den Nachfahren derjenigen, denen die Religion geraubt wurde, neue Wege«, erklärte der Vorsitzende der Organisation, Michael Freund.

Der Rabbiner von Shavei Israel, Eliyahu Birnbaum, zeigte aber gleichzeitig die Grenzen des Urteils auf: »Es geht nicht darum, dass wir morgen jedem eine Kippa aufsetzen, der einen der 15 verfluchten Namen hat«, sagte er. Es sei vielmehr eine halachische Bestimmung ergangen, die nur für diejenigen Chuetas bindend sei, die zum Glauben ihrer Vorfahren zurückkehren wollten.

Indentität Doch mit einer massiven Rückkehr der Chuetas zum jüdischen Glauben ist nach Ansicht des mallorquinischen Journalisten und Chueta-Aktivisten Miquel Segura kaum zu rechnen. »Das Rabinatsurteil bestätigt die Identität der Chuetas, aber jeder Einzelne leitet daraus seine persönlichen Schritte ab«, sagt er.

Nur ein sehr kleiner Teil der rund 20.000 Chuetas von Palma, nach Seguras Informationen zehn bis 15, wolle zum jüdischen Glauben zurückkehren. Miquel Segura hat als erster Chueta vor zwei Jahren dies mit Hilfe der sefardischen Gemeinde von Manhattan umgesetzt. »Als Nachfahren der Marranos kannten sie die Problematik aus eigener Erfahrung.« Sechs Jahre hatte das Verfahren gedauert.

Durchweg positiv sieht die jüdische Gemeinde von Mallorca das Urteil aus Israel. »Es ist eine historische Entscheidung und eine gerechte Sache«, meint deren Präsident David Kaissin. »Nach der erstmaligen Verurteilung der Geschehnisse von 1691 durch die Balearen-Regierung im Mai dieses Jahres kommt jetzt auch die Anerkennung durch ein Rabbinatsgericht in Israel, das ist wirklich eine freudige Nachricht.«

Schon jetzt nehmen rund zehn Chuetas regelmäßig am Gemeindeleben teil. »Zur Rückkehr zum jüdischen Glauben wollen wir sie aber nicht überzeugen, das ist ihre persönliche Sache«, so Kaissin. Über Fragen der Religionszugehörigkeit habe letztlich der Rabbinatsrat in Madrid zu entscheiden. Dort ist Spaniens Oberrabbiner Moshe Bendahán zuständig. »Die Entscheidung aus Israel eröffnet den Chuetas die Möglichkeit, die israelische Staatsangehörigkeit zu erlangen«, meint dieser. Das letzte Wort habe allerdings die Knesset.

Konvertieren Bendahán vergleicht das mit der Forderung der Sefarden, als spanische Staatsbürger anerkannt zu werden. Der Urteilsspruch habe dagegen keine Auswirkung auf die Religionszugehörigkeit, eine Anerkennung durch das Oberrabbinat in Israel sei daher nicht erforderlich. Chuetas, die den jüdischen Glauben annehmen wollten, müssten wie bisher zum Judentum konvertieren, was derzeit nur in Israel möglich sei. »Der Aufnahmeprozess wird nun einfacher sein«, meint Spaniens Oberrabbiner.

Bleibt also alles beim Alten, wie auch David Kaissin in Mallorca meint? »Chuetas müssen nicht konvertieren, die Rückkehr zum Glauben der Vorfahren wird in Zukunft schneller gehen«, ist sich dagegen Miquel Segura sicher. Im Herbst will Shavei Israel mit Hebräischunterricht und Kursen in jüdischer Geschichte, Kultur und Religion die Identität stärken.

Was passiert aber mit den Bnei Anusim, den Nachfahren der jüdischen Zwangskonvertiten auf dem spanischen Festland? »Für die Chuetas war es wesentlich einfacher, ihre jüdische Abstammung nachzuweisen als für uns«, sagt José Manuel Laureiro aus Madrid, der sich seit vielen Jahren für deren Anerkennung einsetzt. Die meisten sehen sich mehr den kulturellen als den religiösen Aspekten des Judentums verbunden. »Wir fühlen uns so jüdisch wie die Juden in Israel«, versichert Laureiro.

Ukraine

Auf allen Kanälen

Anna Ukolova ist die russischsprachige Stimme der israelischen Armee. Ein Interview über Blogger, anti-israelische Propaganda und das Leben als Einwanderin

von Eugen El  18.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Instrumentalmusiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  17.06.2025

Krieg in Israel

Rabbiner: Unterstützung für gestrandete Israelis in Europa

Sie können momentan nicht nach Israel zurück. Jüdische Gemeinden in Europa sind gebeten, sie mit Unterkünften und anderem zu unterstützen. In Gemeinden herrscht unterdessen große Besorgnis, auch wegen der Sicherheit

von Leticia Witte  16.06.2025

Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder, der aus dem von seinen Eltern gegründeten Kosmetikunternehmen Estée Lauder einen Weltkonzern machte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben

von Michael Thaidigsmann  16.06.2025

USA

Farlir nur nit dein Hofenung

Wie ein schwarzer Kantor in den 1920ern New Yorks Juden verzauberte und sogar durch Europa tourte. Die unglaubliche Geschichte des Thomas LaRue, dessen Stimme erstmals wieder zu hören ist

von Nicole Dreyfus  15.06.2025

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025