Budapest

Veranstaltung kurzfristig abgesagt

Miklós Horthy regierte Ungarn von 1920 bis 1944. Seit 1941 war er ein Verbündeter Hitlers. Foto: dpa

Budapest

Veranstaltung kurzfristig abgesagt

Die »Christliche Gesellschaft der Intellektuellen« wollte am 27. Januar den Hitler-Verbündeten Horthy feiern

von Tobias Kühn  25.01.2018 15:37 Uhr

In Budapest ist am Donnerstag eine Veranstaltung zu Ehren des Hitler-Verbündeten Miklós Horthy abgesagt worden. Sie sollte am Samstag, dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, in der Budapester Hauptpfarrkirche zur Heiligen Jungfrau stattfinden.

Als einer der Redner hatte sich Ungarns stellvertretender Parlamentspräsident Sándor Lezsák, ein studierter Historiker, angesagt. Anlass war Horthys 150. Geburtstag – der allerdings erst am 18. Juni ist.

Protest Der Verband der jüdischen Gemeinden in Ungarn, Mazsihisz, hatte am Mittwoch gegen die Teilnahme des Politikers der rechtspopulistischen Regierungspartei Fidesz protestiert. Mazsihisz-Chef Andras Heisler schrieb in einem offenen Brief an Lezsák, der Auftritt bei der Horthy-Feier trete die Erinnerung an alle ungarischen Opfer »mit Füßen«. Kein Vertreter des Staates solle sich an der »Mythen-Bildung um Horthy« beteiligen.

Miklós Horthy regierte Ungarn von 1920 bis 1944. Seit 1941 war er ein Verbündeter Hitlers. In seiner Regierungszeit wurden zahlreiche antisemitische Gesetze erlassen. Horthy gilt als Anführer des »weißen Terrors« nach 1919, der Tausende Juden das Leben kostete. Nach 1941 war er mitverantwortlich für den Mord an mehr als 400.000 ungarischen Juden.

Intervention Der Jüdische Weltkongress (WJC) hatte am Mittwoch den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán darum gebeten, gegen die Horthy-Feierstunde am Holocaust-Gedenktag zu intervenieren.

In einem Brief an Orbán schrieb WJC-Präsident Ronald S. Lauder, er sei »erstaunt und schwer enttäuscht«. Die Veranstaltung, die die »Christliche Gesellschaft der Intellektuellen« organisiert, nannte er »nichts weniger als eine Provokation«. Es sei »unvorstellbar«, dass die Regierung einen hochrangigen Politiker zu einer Veranstaltung schickt, die einen Nazi-Kollaborateur feiert. Admiral Horthy habe der jüdischen Gemeinde Ungarns unermessliches Leid zugefügt – dies dürfe niemals vergessen und niemals entschuldigt werden, so Lauder.

Pfarrer Zoltán Osztie von der »Christlichen Gesellschaft der Intellektuellen« erklärte nach der Absage der Horthy-Feier, er fühle sich von »den hasserfüllten Provokateuren« verleumdet, denn man habe sich schließlich »nichts Politisches« dabei gedacht.

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025

Belgien

Israelfeindliche Aktivisten stellen Hamas-Terror nach

Bei einem »Widerstandsfestival« in Brüssel wurde der Terror mit einem Theaterstück glorifiziert, es gab Hamas-Dreiecke; und Wassermelonen-Mandalas für Kinder

von Nils Kottmann  09.06.2025

Vatikan

Papst Leo würdigt rumänischen Kardinal und Retter Tausender Juden

Iuliu Hossu könnte ein »Gerechter unter den Völkern« werden

 09.06.2025

Antisemitismus

Rabbiner fordern Schutz nach Angriff bei Paris

Jüdisches Leben müsse endlich sicher möglich sein, so Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt

 09.06.2025

Neue Studie aus den USA

Israelhass an der Uni: »weniger sichtbar, radikaler, gefährlicher«

Eine neue Studie über anti-israelischen Aktivismus an US-Universitäten zeigt eine beängstigende Professionalität und Terrornähe. Aber es gibt auch Hoffnung

von Sophie Albers Ben Chamo  08.06.2025 Aktualisiert

Niederlande

Wer hat die Großeltern verraten?

Die digitale Nutzung eines Archivs zur Kollaboration mit den Nazis wurde zunächst wegen Datenschutz-Bedenken verhindert. Nun soll eine Gesetzesänderung die Öffnung ermöglichen

von Tobias Müller  08.06.2025