Kanada

Unappetitliche Nazivergleiche

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau Foto: imago images/ZUMA Press

Neuer Wirbel um Elon Musk: Der südafrikanische Multimilliardär und Tesla-Chef verglich am Donnerstag auf seinem Twitter-Account Kanadas Premierminister Justin Trudeau mit Adolf Hitler. Musk wollte damit Kritik an Trudeaus Umgang mit protestierenden LKW-Fahrern üben. Unterlegt mit einem Hitler-Bild war der Satz zu lesen: »Hört auf, mich mit Justin Trudeau zu vergleichen. Ich habe einen Haushalt«. Nach scharfen Protesten löschte Musk den Post kurze Zeit später wieder.

https://twitter.com/robert_mey/status/1494374081864646658

FREEDOM CONVOY Das American Jewish Committee bezeichnete Musks Tweet als »Holocaust-Relativierung« und verlangte eine Entschuldigung. Es sei beleidigend für jene, die unter Hitlers Herrschaft gelitten haben, wenn man demokratisch gewählte Politiker mit dem Nazi-Diktator in eine Reihe stelle, so die Organisation. Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau äußerte sich auf Twitter ähnlich. »Das verletzt viele Menschen«, erklärte das Auschwitz-Museum auf seinem Twitter-Kanal.

Trudeau steht in Kanada für sein Vorgehen gegen die coronaskeptischen »Trucker« des sogenannten »Freedom Convoys« in der Kritik. Der liberale Politiker – er ist seit 2015 kanadischer Regierungschef – rief am Montag den Notstand aus, um die von den LKW-Fahrern errichteten Blockaden in der Innenstadt der Hauptstadt Ottawa und an Grenzübergängen zu den USA notfalls mit Gewalt auflösen zu lassen.

Im Parlament gab es am Mittwoch dagegen Kritik von Seiten der Opposition. Die konservative Abgeordnete Melissa Lantsman zitierte in der Befragung des Premiers dessen eigene Worte aus dem Jahr 2015. Damals habe Trudeau gesagt: »Wenn die Kanadier ihrer Regierung vertrauen wollen, muss die Regierung den Kanadiern vertrauen.« Jetzt säe er dagegen Zwietracht und sei vom rechten Weg abgekommen, so Lantsman.

KEINE ENTSCHULDIGUNG Trudeau schleuderte ihr daraufhin entgegen, ihre Konservative Partei stünde Seite an Seite mit »Leuten, die Hakenkreuze schwenken«, während er selbst dafür sorge, dass »einfache Kanadier zum Arbeitsplatz« gelangen könnten. Das wiederum sorgte für Empörung nicht nur im Plenarsaal, denn: Melissa Lantsman ist jüdisch.

Lantsmans Parteifreund Dane Lloyd attackierte Trudeau für dessen Äußerungen. »Ich habe noch nie solch beschämende und unehrenhafte Bemerkungen von diesem Premierminister gehört. Mein Urgroßvater flog über 30 Einsätze gegen Nazi-Deutschland. Der Leichnam meines Urgroßonkels liegt auf dem Grund des Ärmelkanals. Es gibt Mitglieder dieser konservativen Fraktion, die Nachkommen von Opfern des Holocaust sind«, sagte Lloyd.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unterhaussprecher Anthony Rota ermahnte alle, »einschließlich des ehrenwerten Premierministers«, aufwiegelnde Worte im hohen Haus zu unterlassen.

Auch Lantsman selbst ergriff später das Wort. »Ich bin eine starke jüdische Frau und ein Mitglied dieses Hauses und Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden«, sagte sie. »Niemals zuvor wurde ich dafür besonders hervorgehoben, und man hat mir nie das Gefühl gegeben, weniger wert zu sein – bis auf heute, als der Premierminister mich beschuldigte, auf der Seite der Hakenkreuze zu stehen. Ich denke, er schuldet mir eine Entschuldigung.«

Die kam Trudeau aber nicht über die Lippen. Ihm gehe es darum, die »Freiheit aller Kanadier« wiederherzustellen, sagte er im Parlament. mth

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025