Warschauer Ghetto

»Umsiedlung« in den Tod

Jüdische Frauen und Kinder auf einem Umschlagplatz im Ghetto Foto: dpa

SS-Sturmbannführer Hermann Höfle betritt am Vormittag des 22. Juli 1942 mit einigen Offizieren eiligen Schrittes das Gebäude des Judenrates im Warschauer Ghetto an der Grzybowskastraße. Er will Wichtiges anordnen. Das von den Deutschen eingesetzte Gremium wird ins Büro des Vorsitzenden Adam Czerniaków befohlen.

Die Männer hören in nur wenigen Minuten das Todesurteil für rund 400.000 Bewohner des Ghettos. Der SS-Offizier befiehlt dem Rat, ihre Glaubensgenossen zu Transporten zur »Umsiedlung« in den Osten zusammenzustellen.

Das Ziel, das rund 100 Kilometer nordöstlich gelegene Vernichtungslager Treblinka, ist da noch geheim. »Bis heute um 4 Uhr müssen 6000 Menschen bereitgestellt werden. Und so wird es jeden Tag sein«, schreibt der verzweifelte Czerniaków in sein Tagebuch.

Zyankali Doch er will auf keinen Fall mitwirken an der Umsetzung des Befehls. Nur einen Tag später finden Mitarbeiter den toten Vorsitzenden in seinem Büro, vor sich auf dem Schreibtisch ein leeres Zyankali-Fläschchen und ein halb volles Glas Wasser.

Marcel Reich, später prominenter Literaturkritiker, ist Augenzeuge der dramatischen Vorgänge. Der 22-Jährige arbeitet als Dolmetscher für den Judenrat und protokolliert auf einer Schreibmaschine die Anweisungen Höfles zur Deportation.

Auf dem Schreibtisch Czerniakóws finden sich zwei kurze Notizen, berichtete Reich-Ranicki 2012 in seiner Rede im Bundestag zum Holocaust-Gedenktag. Die eine, für dessen Frau bestimmt, lautete: »Sie verlangen von mir, mit eigenen Händen die Kinder meines Volkes umzubringen. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als zu sterben.«

Das zweite Schreiben war an den Judenrat gerichtet: »Ich habe beschlossen abzutreten. Betrachtet dies nicht als einen Akt der Feigheit oder eine Flucht. Ich bin machtlos, mir bricht das Herz vor Trauer und Mitleid, länger kann ich das nicht ertragen. Meine Tat wird alle die Wahrheit erkennen lassen und vielleicht auf den rechten Weg des Handelns bringen.«

Reich-Ranicki Noch am gleichen Tag hängen Plakate im Ghetto, von den Besatzern zynisch »Jüdischer Wohnbezirk« genannt. Es sind Plakate, die über die »Umsiedlung« informieren. Aber noch wusste niemand, wohin die Transporte gingen, was den Deportierten bevorstand, wie Reich-Ranicki berichtete: »Was die ›Umsiedlung‹ der Juden genannt wurde, war bloß eine Aussiedlung – die Aussiedlung aus Warschau. Sie hatte nur ein Ziel, sie hatte nur einen Zweck: den Tod.«

»Ein Fetzen Mensch, der sich eine Wand entlangdrückt, blutbespritzte Pflastersteine, der Rauch von den glimmenden und allmählich verlöschenden Feuern auf den Straßen und der scharfe Brandgeruch verleihen dieser Stadt des Todes ihre eigene Atmosphäre«, schreibt der Chronist und Gründer des Ghettoarchivs, Emanuel Ringelblum (1900–1944). Bis Mitte September 1942 werden rund 260.000 Menschen vom Umschlagplatz im Norden des Ghettos in Vernichtungslager transportiert.

Nach der Entscheidung, das Ghetto endgültig aufzulösen, stoßen die deutschen Truppen im April 1943 auf bewaffnete Kämpfer, die der Organisation »Zydowska Organizacja Bojowa« (ZOB) angehören: Der Aufstand im Warschauer Ghetto beginnt. Die Untergrundgruppe war im Herbst 1942 entstanden, als noch etwa 60.000 Menschen unter unvorstellbaren Bedingungen hinter der zehn Kilometer langen Mauer des Ghettos lebten.

Krankheiten Sie hatten lange ausgeharrt, Leid und Elend im Ghetto erduldet, das im Oktober 1940 eingerichtet worden war. »Durchschnittlich 13 Menschen teilten sich ein Zimmer, Krankheiten und Seuchen breiteten sich aus. (...) Der Hunger bestimmte Leben und Sterben im Ghetto«, schreibt die Historikerin Andrea Livnat.

Den Aufständischen gehören mehrere Hundert Menschen an, und es erscheint unmöglich, die SS-Truppen lange aufhalten zu können. Und doch gelingt es dem Anführer Mordechai Anielewicz, die Widerstandskämpfer zunächst im Häuserkampf zu halten: der erste städtische Volksaufstand im nationalsozialistisch besetzten Europa. »Der Kampf der schlecht ausgerüsteten Aufständischen war ebenso verzweifelt wie aussichtslos«, schreibt der Historiker Arnulf Scriba.

Die Deutschen setzen Flammenwerfer ein und stecken ganze Straßenzüge an. SS-Generalleutnant Jürgen Stroop, der SS- und Polizeiführer von Warschau, schlägt den Aufstand bis zum 16. Mai 1943 endgültig nieder. Stroop notiert in seinem Bericht: »Nur durch den ununterbrochenen und unermüdlichen Einsatz sämtlicher Kräfte ist es gelungen, insgesamt 56.065 Juden zu erfassen bzw. nachweislich zu vernichten. Dieser Zahl hinzuzusetzen sind noch die Juden, die durch Sprengungen, Brände usw. ums Leben gekommen, aber zahlenmäßig nicht erfasst werden konnten.«

»Es ging nur darum, die Art des Sterbens zu wählen«, sagte Marek Edelman später, einer der wenigen Überlebenden des Aufstandes im Warschauer Ghetto: »Es ging darum, sich nicht abschlachten zu lassen.«

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025