serbien

Überleben unter Partisanen

»Im März 1943 warteten 17 junge Juden aus Skopje einige Tage lang auf einen Kontakt, um sich den Partisanen anzuschließen«, erzählt Zamila-Andela Kolonomos, »aber aus unbekannten Gründen tauchte der Kurier nicht auf, obwohl man ihnen versprochen hatte, dass einer kommen würde. Alle fielen der Polizei in die Hände, wurden ins Lager gebracht und endeten in Treblinka.« Als 1941 an den öffentlichen Gebäuden Schilder auftauchten mit der Inschrift »Für Juden, Zigeuner und Hunde verboten«, als die Juden Skopjes den gelben Stern tragen mussten, nahm Zamila-Andela Kolonomos Kontakt zur Makedonischen Befreiungsfront auf. Und im Frühling 1943 ging sie in die Berge.

Zamila-Andela Kolonomos hat, als einziges Mitglied einer großen Familie, die deutsch-bulgarische Besetzung Makedoniens und die Deportation der Juden in die deutschen Vernichtungslager überlebt. Und das nicht obwohl, sondern weil sie sich den Partisanen angeschlossen hat – darauf bestehen die Mitarbeiter der Förderation Jüdischer Gemeinden in Serbien, die seit Jahren Interviews mit jugoslawischen Jüdinnen und Juden durchführen und deren Erinnerungen publizieren.

zeitnot Die Herausgebergruppe der Förderation mit Sitz im Jüdischen Museum Belgrad kämpft gegen die Zeit. Denn Menschen wie Zamila-Andela Kolonomos sind, sofern nicht bereits verstorben, sehr alt. Außerdem ringen die Herausgeber mit finanziellen Problemen: Ihre Arbeit beruht auf Ehrenamt und Spenden. Entsprechend langsam geht die Übersetzung der auf Serbokroatisch vorliegenden Buchreihe ins Englische vonstatten. im vergangenen Jahr erschien der zweite Band, nun liegt der dritte Teil vor: We survived the Holocaust. Yugoslav Jews on the Holocaust.

Außer Kolonomos sind es sieben weitere Frauen und Männer, die darin von ihrem Überleben als Partisanen berichten. Ein weiteres Kapitel ist den Vernichtungslagern Auschwitz, Bergen-Belsen und Jasenovac gewidmet, Zeitzeugen berichten vom Überleben unter deutscher, italienischer und ungarischer Besatzung sowie im Flüchtlingslager El Shatt in Ägypten.

Noch immer hat sich kein Verlag gefunden, der das Wagnis auf sich nehmen und We survived the Holocaust ins Deutsche übersetzen lassen will. Daher bleibt Interessierten nur eine Bestellung beim Jüdischen Museum in Belgrad.

Jewish Historical Museum, Federation of Jewish Communities of Serbia, Kralja Petra 71/a, 11158 Belgrad 118, Serbien, E-Mail: jewishmuseumbgd@gmail.com

Kiew

Ukraine bittet um gleichen Schutz wie für Israel

Warum schützt der Westen die Ukraine nicht so wie Israel? Diese Frage stellt der ukrainische Staatschef Selenskyj in den Raum

von Günther Chalupa  16.04.2024

Statement

J7 Condemn Iranian Attack on Israel

The organization expressed its »unwavering support for Israel and the Israeli people«

von Imanuel Marcus  15.04.2024

«Library of Lost Books»

Mehr als 4000 verschollene jüdische Bücher aus Berlin in Prag gefunden

Eine Rückkehr der Bücher ist »derzeit nicht geplant«

 12.04.2024

Antisemitismus

»Strudel absurder Verschwörungstheorien«

Der Schweizer Regisseur Samir unterstellt Israel, die Massaker des 7. Oktober mit verursacht zu haben

 11.04.2024

Schweiz

Können Judenwitze lustig sein?

Ein Muslim und ein Jude scheren sich nicht um Political Correctness – und haben damit Riesenerfolg. Kein Witz

von Nicole Dreyfus  11.04.2024

USA

Heimatlos und kämpferisch

Wie der Hamas-Terror in Israel die Identität jüdischer Amerikaner verändert. Ein Ortsbesuch in Atlanta

von Katja Ridderbusch  10.04.2024

Russland

Nach den Toten kommt die Hetze

Als Reaktion auf den Terroranschlag auf die Crocus City Hall nahe Moskau grassieren antisemitische Verschwörungstheorien

von Alexander Friedman  09.04.2024

Argentinien

Was von der Mileimanía übrig bleibt

Nach 100 Tagen im Amt ist der Israel-affine, libertäre Präsident Javier Milei umstrittener denn je

von Victoria Eglau  09.04.2024

Amsterdam

Ex-Geisel am Flughafen Schiphol erniedrigt

Die Frau und ihre Begleiterin wurden nach eigenen Angaben von einem Flughafenmitarbeiter entwürdigt

 07.04.2024