Brüssel

Trauer um Paul Sobol

Paul Sobol sel. A. (1926–2020) Foto: imago/Belga

Paul Sobol ist tot. Der Auschwitz-Überlebende starb am 17. November im Alter von 94 Jahren in Brüssel.

Er wurde 1926 in Paris geboren und kam als Achtjähriger nach Brüssel. Sein Vater stammte ursprünglich aus Warschau. Er verdiente den Lebensunterhalt für die Familie damit, dass er Pelze bearbeitete.

deportation Im Juni 1944, kurz nach seinem 18. Geburtstag, verhaftete die Gestapo Paul Sobol. Gemeinsam mit seiner Familie wurde er nach Auschwitz deportiert − im letzten Zug, der von Belgien in das Vernichtungslager fuhr. Er und seine Schwester Betsy überlebten als Einzige in der Familie die Schoa. Die Eltern und der Bruder wurden ermordet.

Nach dem Holocaust kehrte Paul Sobol nach Brüssel zurück. Erst Jahrzehnte später begann er 1987 nach langem Schweigen, als Zeitzeuge von Auschwitz zu erzählen.

Nach dem Holocaust kehrte Paul Sobol nach Brüssel zurück. Erst Jahrzehnte später begann er 1987 nach langem Schweigen, als Zeitzeuge von Auschwitz zu erzählen.

»Über viele Jahre lang begleitete er Gruppen junger Menschen aus Belgien und Luxemburg in die Gedenkstätte Auschwitz und in die dortige Internationale Jugendbegegnungsstätte«, erinnert sich Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees. Besonders junge Menschen seien beeindruckt gewesen von seiner leisen Freundlichkeit und seiner Bitte an sie, in der Demokratie Verantwortung zu übernehmen.

dankbarkeit »Mit Wehmut und großer Dankbarkeit verabschieden sich Auschwitz-Überlebende in aller Welt von ihrem Freund und Weggefährten Paul Sobol«, erklärte Heubner.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch die jüdische Gemeinde in Belgien trauert um Paul Sobol. Die jüdische Dachorganisation des Landes CCOJB sprach Sobols Kindern und Enkeln ihr Mitgefühl aus und twitterte: »Sein Erbe und sein Zeugnis werden unsere Schritte leiten.« ja

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025