Nachruf

Trauer um Paul Reubens aka »Pee-wee Herman«

Der amerikanische Darsteller Paul Reubens, der vor allem mit seiner Rolle als »Pee-wee Herman« berühmt wurde, ist tot. Reubens ist im Alter von 70 Jahren an Krebs gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf sein Management.

»Er war ein begnadetes und produktives Talent und wird für immer in der Ruhmeshalle der Comedy und in unseren Herzen leben, als geschätzter Freund und Mann mit bemerkenswertem Charakter und großzügigem Geist«, erklärte sein Management.

Auch eine von Reubens vor seinem Tod verfasste Nachricht an seine Fans wurde von seinem Management verbreitet. In der Nachricht entschuldigt er sich, dass er seine Krebserkrankung, gegen die er sechs Jahre lang ankämpfte, nicht öffentlich gemacht hatte. »Ich habe immer eine große Menge Liebe und Respekt von meinen Freunden, Fans und Unterstützern gespürt. Ich habe euch alle sehr geliebt und es genossen, Kunst für euch zu machen.«

Schrullig-komische Figur Der 1952 im US-Bundesstaat New York geborene Reubens war in Florida aufgewachsen und hatte schon als Kind Theater gespielt. Später zog er nach Hollywood und bekam in den 70er Jahren erste Rollen in Film und Fernsehen. In den 80er Jahren erfand er die schrullig-komisch-herzliche Figur des Pee-wee Herman, mit der er jahrzehntelang unter anderem in Theater und Film Erfolge feierte. Reubens bekam für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen.

Doch es lastete auch ein sehr dunkler Fleck auf seiner Biografie: Anfang der 90er Jahre wurde Reubens wegen unsittlichen Verhaltens in einem Kino festgenommen und legte daraufhin eine längere Auftrittspause ein. Anfang der 2000er Jahre wurde der Schauspieler wegen des Besitzes von Kinderpornografie angeklagt. Reubens bekannte sich daraufhin eines weniger schwerwiegenden »Obszönitäts«-Vorwurfs schuldig, der mit einer Geldstrafe von 100 Dollar und drei Jahren Bewährung geahndet wurde.

Geboren wurde der begabte Darsteller am 27. August 1952 als Paul Rubenfeld in Peekskill, einer Kleinstadt im Bundesstaat New York. Mit seinen jüdischen Eltern Judy (geborene Rosen) und Milton Rubenfeld zog er nach Sarasota in Florida, wo sein Vater ein Lampengeschäft betrieb, während seine Mutter als Lehrerin tätig war.

Drei Luftwaffen Rubenfeld Senior, der Vater des Schauspielers, war ein orthodoxer Jude, der sowohl als Pilot der britischen Royal Air Force als auch der amerikanischen Air Force gegen Nazi-Deutschland kämpfte. Später flog er auch noch Einsätze für die israelische Luftwaffe im Unabhängigkeitskrieg - als einer von nur fünf jüdischen Piloten.

Sein Sohn Paul Reubens gehörte Jahrzehnte später zu den überzeugendsten Darstellern Hollywoods. Auch in ernsteren Rollen, darunter in dem Kinofilm Blow, machte er eine mehr als gute Figur und wird auch dafür in Erinnerung bleiben. Sein letzter Film, für den er auch das Drehbuch schrieb, während er zusätzlich als Produzent und Hauptdarsteller fungierte, war Pee-wee’s Big Holiday (2016). dpa/ja

Wissenschaft

Drew Weissman: Lieber im Labor als im Rampenlicht

Der US-Immunologe erhielt 2021 den Lasker-Preis - für seine Forschung über mRNA-Moleküle

 02.10.2023

Stockholm

Medizin-Nobelpreis für jüdischen Immunologen Drew Weissman

Er und Katalin Kariko haben zu einem beispiellosen Tempo der Impfstoffentwicklung beigetragen, so die Begründung

 02.10.2023

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023