Osteuropa

Symbol für Mut und Widerstand

Arkadi Wajspapir sel.A. (1921–2018) Foto: privatecollection Jules Schelvis

Arkadi Wajspapir, eine der Schlüsselfiguren des Aufstands von 1943 im Todeslager Sobibor, ist vergangene Woche im Alter von 96 Jahren in Kiew gestorben. Das teilte der Verband der Jüdischen Gemeinden Russlands in einer Erklärung mit.

Wajspapir, dessen gesamte Familie während des Holocausts ermordet wurde, tötete während des Aufstands den SS-Offizier, der im deutschen Vernichtungslager Sobibor im besetzten Polen die ukrainischen Wachen anführte. Wie die Jewish Telegraphic Agency meldete, sei dies laut dem United States Holocaust Memorial Museum in Washington die mutigste und gewagteste Tat eines jüdischen Häftlings gewesen.

häftlinge Wajspapir war einer von vier Gefangenen, die das Zeichen für den Aufstand gaben, bei dem elf SS-Offiziere getötet wurden und rund 300 Häftlingen die Flucht gelang. Der Aufstand von Sobibor gilt als Symbol für den Mut jüdischer Widerstandskämpfer. Er brach am 14. Oktober 1943 aus und war nach dem Aufstand von Treblinka der zweite, zum Teil erfolgreiche Aufstand jüdischer Gefangener gegen die SS in einem Vernichtungslager.

Der Aufstand wurde möglich, nachdem mehrere sowjetische Kriegsgefangene, darunter Arkadi Wajspapir und Leutnant Alexsander »Sascha« Petscherski, ins Lager deportiert worden waren. Die Soldaten waren kampferfahrenen, taktisch geschult und in der Lage, militärische Aktionen präzise zu planen. So sammelten sie Waffen, die Häftlinge aus Arbeitsgeräten hergestellt hatten, und schmiedeten einen Plan für den Aufstand, der die deutschen Wachen völlig überraschte. ja

Interview

»Musik ist heilsam«

Der israelische Star-Mandolinist Avi Avital über seine neue Tournee, den Frühling und das intensivste Konzert seiner Karriere

von Nicole Dreyfus  20.03.2025

Jerusalem

Koscherstempel bei Antisemitismus-Konferenz?

Israels Diaspora-Minister Amichai Chikli hat auch europäische Rechtspopulisten eingeladen. Nun hagelt es Absagen und beißende Kritik

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Antisemitismus-Bericht

Schweiz: »Wir haben einen Dammbruch erlebt«

Auch die Eidgenossenschaft erlebte im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg judenfeindlicher Vorfälle

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Russland

Geschichte wird zugemacht

Das Ethnografische Museum in St. Petersburg schließt seine Ausstellung über jüdisches Leben im Zarenreich. Die Gründe sind vielfältiger als gedacht

von Polina Kantor  16.03.2025

Porträt

Klang des Lebens

Sie wurde gehörlos geboren und musste lernen, sich in der Welt der Hörenden zurechtzufinden. Darüber schrieb sie ein Buch, das zum Bestseller wurde. Eine Begegnung mit Fiona Bollag

von Nicole Dreyfus  15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie antisemitisch und würgten ihr Opfer

 14.03.2025

Irak

Bericht: Israelisch-russische Geisel Elizabeth Tsurkov möglicherweise im Iran

Nachdem die USA im Fall der entführten Elizabeth Tsurkov den Druck auf den Irak erhöhen, heißt es, die Geisel wurde in den Iran verschleppt

 12.03.2025

Belgien

Fantasien über Mord an Juden fallen unter die Meinungsfreiheit

Entsetzen in der jüdischen Gemeinschaft: Ein Kolumnist wurde vom Vorwurf der Aufstachelung zur Gewalt gegen Juden freigesprochen

von Michael Thaidigsmann  12.03.2025