USA

SOS – Save Our Synagogues

Louis Davidson aus Tulsa, Oklahoma, ist auf dem Weg nach Los Angeles. Unterwegs wird er einen Umweg von 400 Meilen fahren, um eine Synagoge in Pueblo »zu retten«. So nennt er seine Mission. Der 73-Jährige will Synagogen für die Nachwelt erhalten.

Er hat zwar nicht genügend Geld, um diese Gebäude zu kaufen oder zu sanieren, aber er konserviert sie virtuell. Schon über 300 Gotteshäuser in Amerika, Europa und Asien hat Davidson fotografiert. Seine Bilder sind keine zweidimensionalen Fotografien, sondern er montiert komplette interaktive 360-Grad-Panoramen und stellt sie auf seiner Homepage synagogues360.org der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Dracula Begonnen hat alles in Sighet, einer Stadt in Transsylvanien im heutigen Rumänien. Davidsons Schwiegervater war im Jahre 1920 von dort in die USA ausgewandert. 2003 beschlossen Davidson und seine Frau Ronnie, die Stadt zu besuchen, über die der Schwiegervater nie gesprochen hatte. Nie hatte er erzählt, dass es in Sighet zwei angesehene jüdische Familien gab, die Teitelbaums und die Kahans, zu denen er selbst gehörte.

Allerdings waren beide so zerstritten, dass im Gottesdienst schon mal die Fäuste flogen. Zu der Zeit gab es sechs große Synagogen und rund 100 Betstuben in der Stadt, denn die Hälfte der Bevölkerung, etwa 20.000 Menschen, war jüdisch. Heute leben dort noch 100 Juden. Sie beten in einer einzigen Synagoge – dort, wo Ronnie Davidsons Urgroßvater Rabbiner gewesen ist. Die Davidsons verliebten sich sofort in dieses Gebäude und auch in alle anderen Synagogen, die sie auf ihrer Reise durch Europa besuchten. Und sie beschlossen, die Erinnerung an sie virtuell zu bewahren.

Arbeitszeit Um eine Synagoge für seine Panoramen zu fotografieren, braucht Louis Davidson zwei Stunden. Weitere zehn Stunden sitzt er dann am Rechner und montiert die Bilder zur interaktiven Gesamtansicht. Die meiste Zeit allerdings verbringen seine Frau und er mit Recherchen nach weiteren Baudenkmälern sowie der Beschaffung von Genehmigungen zum Fotografieren.

Für die Auswahl der Synagogen hat Davidson strenge Kriterien: Architektur, historische Bedeutung und die Einzigartigkeit des Gebäudes. So plant er in diesem Sommer eine Tour durch die USA und Kanada, denn auch hier sind Synagogen in Not. Noch ist Davidson auf der Suche nach einem sicheren Ort für seine Panorama-Werke. In Israel wird es das Beit-Hatfutsot-Museum in Tel Aviv sein. In Amerika und Europa hat er bislang noch keine Partner gefunden.

Was in seinem Projekt fehlt, sind Synagogen aus Israel. Warum? Seine Antwort ist ebenso einfach wie eindeutig: »Synagogen in Israel sind nicht in Gefahr!«

www.synagogues360.org

Kryptowährungen

Einstigem Krypto-Wunderkind drohen 100 Jahre Haft

Vor einem Jahr war Sam Bankman-Fried Star-Unternehmer. Dies hat sich geändert

von Andrej Sokolow  04.10.2023

Lebende Legenden

Trevor Rabin feiert Solo-Comeback

Als Gitarrist von Yes prägte er den Rock-Sound der 1980er. Nun ist er zurück

von Philip Dethlefs  03.10.2023

Wissenschaft

Drew Weissman: Lieber im Labor als im Rampenlicht

Der US-Immunologe erhielt 2021 den Lasker-Preis - für seine Forschung über mRNA-Moleküle

 02.10.2023

Stockholm

Medizin-Nobelpreis für jüdischen Immunologen Drew Weissman

Er und Katalin Kariko hätten zu einem beispiellosen Tempo der Impfstoffentwicklung beigetragen, so die Begründung

 02.10.2023

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023