Italien

Seismisch aktiv

Erdbebenschäden in Modena Foto: dpa

Der Dachverband der Jüdischen Gemeinden Italiens hat zur Unterstützung der Erdbebenopfer in Emilien und der Lombardei aufgerufen. Bei dem Beben am 20. Mai kamen 24 Menschen ums Leben, der Sachschaden beläuft sich auf mindestens fünf Milliarden Euro.

Im Erdbebengebiet befinden sich vier größere jüdische Gemeinden: in Ferrara, Mantua, Parma und Modena. An den Synagogen von Ferrara, Modena, Mantua, Sabbioneta und Soragna entstanden Sachschäden. In Ferrara, wo drei Synagogen in einem Gebäudekomplex aus dem Jahre 1485 vereint sind, kann derzeit nur eine benutzt werden. Die Restaurierung der beiden anderen war bereits vor dem Erdbeben geplant. Die Synagoge von Sabbioneta bleibt wegen zahlreicher Risse vorerst geschlossen.

Schäden Am schwersten betroffen ist die Synagoge von Sermide bei Mantua, die bis 1936 in Betrieb war und von erheblicher historischer Bedeutung ist, da sie fast 600 Jahre alt ist. Der Präsident der jüdischen Gemeinde von Mantua, Emanuele Colorni, bezeichnet das Gebäude als einsturzgefährdet. Die angrenzenden Wohnungen seien bereits evakuiert worden.

Im Auftrag des Dachverbandes Jüdischer Gemeinden bereiste der Arzt Giorgio Mortara das Katastrophengebiet, um die Hilfe zu koordinieren. So soll in der schwer betroffenen Gemeinde Finale Emilia die eingestürzte Grundschule wieder errichtet werden. Das Gebäude war nach Elvira Castelfranchi benannt, einer jüdischen Lehrerin, die dort unterrichtete, bis sie 1938 nach Erlass der faschistischen Rassengesetze entlassen wurde. 50 Jahre nach Castelfranchis Tod hatte die Schule 1995 den Namen erhalten.

Der Ort Finale wurde bereits um das Jahr 1500 von jüdischen Familien besiedelt. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Rom, Riccardo Pacifici, hat an das jüdische Krankenhaus der Hauptstadt appelliert, ein medizinisches Hilfsprojekt für Kinder und alte Menschen zu initiieren. Die jüdische Gemeinde Triest stellt den Kindern der Betroffenen zwei Sommerkolonien an der slowenischen Grenze und in der Toskana zur Verfügung.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025