Griechenland

Rücktritt wegen Auschwitz-Vergleich

Dimitris Kammenos Foto: dpa

Nur wenige Stunden nach seiner Vereidigung ist der neue Staatssekretär im Athener Infrastrukturminsterium, Dimitris Kammenos von der rechtspopulistischen Partei Unabhängige Griechen (Anel), zurückgetreten. Nach Medienberichten hatte er im Juni auf seiner Facebook-Seite die Spar- und Reformauflagen mit Auschwitz verglichen. Um, wie er sagte, »das gute Funktionieren der neuen Regierung« sicherzustellen, reichte Kammenos am späten Mittwochabend seinen Rücktritt ein.

Verschwörung Es ist nicht das erste Mal, dass sich der heute 49-Jährige in der Öffentlichkeit antisemitisch geäußert hat. Wie jetzt bekannt wurde, soll er vor zwei Jahren über den Kurznachrichtendienst Twitter darüber spekuliert haben, dass eine jüdische Verschwörung Ursache der Terroranschläge in den USA vom 11. September 2001 gewesen sei.

Auch hinter der Kritik gegen ihn sieht Kammenos eine Verschwörung. Gegenüber französischen Journalisten erklärte er, seine Facebook-Seite sei mehrfach gehackt worden. ja

Italien / Vatikan

Roms Oberrabbiner kritisiert Papst für Israel-Aussagen

Eine namhafte jüdische Stimme wirft Papst Franziskus in Sachen Gaza-Krieg »selektive Empörung« vor. Bei anderen Konflikten weltweit halte sich das Kirchenoberhaupt dagegen zurück

 18.01.2025

Irland

Der Präsident soll nicht reden

Wenn es nach der jüdischen Gemeinschaft geht, soll Michael D. Higgins, irischer Staatspräsident, in diesem Jahr nicht bei der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag sprechen

von Michael Thaidigsmann  16.01.2025

Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Die legendäre Turnerin Ágnes Keleti ist in Budapest gestorben – nach einem langen, außergewöhnlichen Leben voller Medaillen

von Martin Krauß  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

Porträt

Die Krankenschwester und der Urwalddoktor

Vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. An seiner Seite wirkte seine Frau Helene Schweitzer Bresslau – eine Heldin, die oft vergessen wird

von Anja Bochtler  15.01.2025

USA

Betrug mit Corona-Hilfen? Jewish Voice for Peace zahlt mehr als halbe Million Dollar zurück

Um einer Verurteilung zuvorzukommen, zahlt die Organisation freiwillig 677.634 Dollar

von Ralf Balke  15.01.2025

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025 Aktualisiert

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025